Karoline Luise von Baden. Kunst und Korrespondenz

Suchergebnis

Neue Suche

Suche nach: Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND) - Stichwort
Seite: 1 2 >    
Treffer:1 bis 20 von 22
Kunstobjekt
Künstler  Berchem, Nicolaes (Claes) 
Titel  Furt im Gebirge 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  43,2 x 38,5 cm 
Provenienz  Erworben im Februar 1761 durch Vermittlung von Johann Heinrich Eberts für 940 Livres aus der Versteigerung der Sammlung Comte de Vence, Paris. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 182 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  299 
Quellenzitat  Slg. Kat.: Comte de Vence, Paris, 1759 (Lugt 1938, Nr. 1073), S. 22
»Un tableau agréable, représentant un Paysage & des Rochers, au bas desquels on voit un Homme tenant un Agneau, une Femme assise sur un Asne, une Vache, un Mouton & une Chévre qui entrent dans l’Eau, un Chien profite de l’occasion pour se désaltérer. L’Estampe gravée par Martinesi, sous le titre de l’Abreuvoir Champêtre, est de même grandeur de ce Tableau, qui est peint sur bois […].«
Aukt. Kat.: Comte de Vence, Paris, 9.–17.2.1761 (Lugt 1938, Nr. 1135), Nr. 97
»7. L’Abreuvoir champêtre von Berghem hat zwar einen guten efect von ferne; bey nahe aber ist es sehr stumpf in der Arbeit. Dieses Stück hat mir deßwegen niemahls gefallen, doch ist es wohl 600.lt wehrt.«
Johann Georg Willes Beurteilung der von Karoline Luise zum Kauf in Betracht gezogenen Bilder. Wille an Karoline Luise, o.D. (vor 19.7.1760)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 78
»Je n’y resiste point. Voici un 10ième tabl[eau] que je vous prie d’y ajouter encore, c’est l’Abreuvoir de Berghem page [fehlt].«
Karoline Luise ergänzt ihre Wunschliste (Corr. 41, 33) um das vorliegende Bild. Karoline Luise an Eberts, 14.1.1760 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 30
»Votre Altesse Serenissime
est adjudicatrice des Tableaux suivants du Cabinet du Comte de Vence
N.° 96. de Berghem pour L[ivres] 390 [Berchem, Nicolaes: Winterlandschaft mit Kalkofen]
97. du dit 940. 1.
119. d’Aart van der Neer 2 Pendans pr[ix] 460.10 [Neer, Aert van der: Mondscheinlandschaft mit breitem Kanal und Neer, Aert van der: Schlittschuhläufer auf einem Kanal]
Les N.° 26. 38 & 192. ne seront vendus que ce soir et demain, ce dernier qui est le beau Netscher [Netscher, Caspar: Der Tod der Kleopatra] a beaucoup d’aspirans, Cependant on ne presume pas qu’il passe 2400.lt Ce qui m’a determiné a ne pas laisser l incomparable Berghem N.° 97. J ai vû le moment qu’on alloit me l’adjuger pour 730.lt quand, a une seconde Inspection, il a plû a un Particulier de couvrir tout a coup mon Enchêre et 200.lt Nous nous sommes poursuivis par 5 & 10.s[ols] pendant une heure, enfin je l’ai lassé et Votre Altesse Serenissime a le Tableaux.«
Kaufbestätigung mit Preisen und Bericht vom Bieterstreit um das vorliegende Bild. Eberts an Karoline Luise, 16.2.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 101
Quittung für Eberts’ Erwerbungen im Auftrag von Karoline Luise mit den erzielten Preisen, ausgestellt von »Ségueud, huissier comm[issai]re priseur«; das vorliegende Bild: 940 Livres, 18.2.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 102
»Schön ist das Viehstück von Berchem […]. An einem großen Felsen, wie sie der Meister so gerne, und duftig anzubringen wußte, geht eine kleine Heerde bergab durch das Wasser, das den Vordergrund einnimmt. […] Er hat die Hosen wohl aufgeschürzt, und schleppt das Lamm unter beyden Armen, das ihm von dem Mädchen noch einmal empfohlen wird. Dieser schöne Gedanke wird durch richtige Zeichnung, kluge Färbung, und sehr wahren Ausdruck vollkommen.«
Lang 1791a, S. 99f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 18, 118f., 194 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 44f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 320 – Lauts 1980, S. 181 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 300f. (Malereikabinett 28)
Weitere Literatur: Brakensiek∕Polfer 2009, Nr. 24 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 237f. 
Personen  Berchem, Nicolaes; Maler, Zeichner, Graphiker, 1620 - 1683 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Neer, Aert van der; Maler, 1603/04 - 1677 (GND)
Netscher, Caspar; Künstler, Maler, 1639 - 1684 (GND)
Villeneuve-Vence, Claude-Alexandre de; Kunstsammler, 1702 - 1760
Wille, Johann Georg; Kupferstecher, Kunstagent, 1715 - 1808 (GND) 
Orte  Paris [F] 
Kunstobjekt
Künstler  Berchem, Nicolaes (Claes) 
Titel  Schlucht im Bergwald mit alttestamentlicher Staffage 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  145 x 170 cm 
Provenienz  Erworben im April 1762 durch Vermittlung von Johann Heinrich Eberts für 1500 Livres aus der Sammlung des Vidame d’Amiens zusammen mit vier weiteren Gemälden, darunter Neer, Eglon Hendrik van der: Kinder mit Vogelkäfig und Katze und Ochtervelt, Jacob: Der Liebesantrag an die Lesende. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 38 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  298 
Quellenzitat  Eberts übermittelt Karoline Luise ein Verkaufsangebot des Vidame d’Amiens, darunter Neer, Eglon Hendrik van der: Kinder mit Vogelkäfig und Katze und Ochtervelt, Jacob: Der Liebesantrag an die Lesende für 200 beziehungsweise 720 Livres sowie Berchem, Nicolaes: Schlucht im Bergwald mit alttestamentlicher Staffage für 1500 Livres. Eberts an Karoline Luise, 29.3.1762
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 135
»5 Tableaux, savoir ∕ Un grand Berghem ∕ Un Claude Lorrain ∕ Un Teniers ∕ Un Terburg ∕ Un Eglon Van der Neer ∕ Achetés en totalité de M. Le Vidame, ∕ D’Amiens pour la somme de 185 Louis d’or. L.[ivres] 4440«
Rechnung von Eberts an Karoline Luise, 13.4.1762
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 151
»Le marché des Tableaux du Vidame a fini après 4 Jours de combats, pour les Interets de Votre Altesse Serenissime, & ils sont en route depuis Lundy. Parce qu’il n’y a ny vaches ni moutons dans le Berghem, parce que la Demoiselle de Terburgh, n’est pas charmante, & parce que les Polissons de Vander Néer sont laids, & surtout par ce que j’avois ma bourse pleine de Louis d’or, jen’ai voulû donner que 150 Louis d’or de la totalité. mais on m’a renvoyé, enfin a force de paroles, nous avons terminé a 185 Louis, & je crois avoir tres bien fait Le Claude Lorrain seul en vaut 100. […] Le Teniers est tres fin et a couté 75 Louis Le Berghem sans Bordûre 50 Louis ainsy, j’ose me flatter de l’approbation de Votre Altesse Serenissime inclus le compte de mes debours se montant à L.[ivres] 4813 que mon frere de Strasbourg, recevra aux ordres de Votre Altesse Serenissime.«
Eberts berichtet Karoline Luise von den Kaufverhandlungen mit dem Vidame und den erzielten Preisen. Eberts an Karoline Luise, 15.4.1762
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 127
Eberts dankt der Markgräfin für ihre beiden Briefe vom 30.4. und 24.5. und freut sich über ihre Zustimmung zu den Bildern aus der Sammlung des Vidame d’Amiens. Eberts an Karoline Luise, 8.6.1762
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 138
»[…] ein sehr großes Landschaftsgemälde von Berchem auf Leinwand. Der Vorgrund, voll Felsen, die sich weich zurück ziehen, voll hoher, prächtiger Eichen […], giebt diesem Stück hohen Werth. […] Viele Figuren würden hier unrecht stehen; man sieht die wenigen vorhandenen bey weitem nicht zuerst. Bäume und Gras und Stauden ziehen hier mehr an; denn darum schildert das Stück eine Landschaft, und keine Geschichte. […] Ich entsinne mich der eigentlichen Geschichte nicht, die in irgend einem Legendenbuch zu suchen wäre: aber so viel bleibt reine Wahrheit, daß der Berghem in diesem Stück viele Kühnheit und Erfindung, viel weichen, harmonischen Farbenauftrag bewiesen habe. Auch die Figuren sind mit Einklang zum Ganzen gemalt […], minder gut der Löwe gezeichnet. Wie konte man auch erwarten, daß Berghem die grausamen Feinde seiner schönen Schaafe, Stiere und Kühe con amore jemals schildern würde?«
Lang 1791, S. 79f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 16, 133, 195 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 44 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 317 – Lauts 1980, S. 190 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 320f. (Malereikabinett 67)
Weitere Literatur: Ausst. Kat. Haarlem∕Zürich∕Schwerin 2006∕07, Nr. 35 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 237, 239 
Personen  Berchem, Nicolaes; Maler, Zeichner, Graphiker, 1620 - 1683 (GND)
Borch, Gerard ter; Künstler, Maler, Zeichner, 1617 - 1681 (GND)
Chaulnes, Michel-Ferdinand d'Albert d'Ailly de, Vidame d'Amiens; Astronom, Kunstsammler, 1714 - 1769 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Lorrain, Claude; Maler, 1600 - 1682 (GND)
Neer, Eglon Hendrik van der; Künstler, Maler, 1634 - 1703 (GND)
Ochtervelt, Jacob; Maler, 1634/35 - 1708/10 (GND) 
Kunstobjekt
Künstler  Codde, Pieter Jacobsz. 
Titel  Die Wachtstube 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  40,7 x 58,6 cm 
Provenienz  Erworben im Juli 1763 durch den Händler van Haaften für 160 Gulden bei der Versteigerung der Sammlung Willem Lormier, Den Haag, vermittelt durch Gottlieb Heinrich Treuer. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 140 (als »Molenar« / [Jan Miense] Molenaer) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  243 
Quellenzitat  »P. Codde.
63 Twee Speelende, en drie slapende Spaanse Officieren. P.[aneel]
Breet 1 voet 10½ duymen Hoog 1 voet 4 duymen«
Aukt. Kat.: Willem Lormier, Den Haag, 4.7.1763 (Lugt 1938, Nr. 1307), Nr. 63
»Pierre Codde. 63 Deux Officiers Espagnols qui jouent & trois qui dorment […].«
Aus der französischen Fassung des Versteigerungskataloges Lormier in Karoline Luises Nachlass
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 99, 12
Undatierte Rechnung des Kunsthändlers van Haaften über die bei der Auktion Lormier ersteigerten sechs Gemälde
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 30
»Ich beginne mit einer Wachtstube von Polamedes. Am Tisch einer elenden Bauernhütte haben sich fünf Landsknechte mit Speiß und Trank, und Spiel und Scherz gelabt. Drei davon sind matt geworden, und tiefer Schlaf hat sich ihrer bemächtigt: die beyden andern unterhält ihr Kartenspiel noch jezt. […] Sie können keinen höhern Grad von Wahrheit erreicht sehen, als hier, und selbst der Kritiker, dem für dergleichen Scenen eckelt, wird dennoch den Einklang der Farben, die richtige Zeichnung, die äusserste Feinheit bewundern müssen, und wenn er jede Forderung der Kunst in dem Stück erfüllt sieht, nur noch mit einem Seufzer ausrufen. Schade, daß diese Schönheiten keinen Gott oder Halbgott verschönern!«
Lang 1791a, S. 93f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 150, Nr. 104, S. 197 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 83 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 331 – Korthals Altes 2000∕01, S. 256f. – Korthals Altes 2003, S. 57 – Korthals Altes 2015 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 333f. (Malereikabinett 92)
Weitere Lit.: Ausst. Kat. Delft 1998, S. 182 – Ausst. Kat. London∕Hartford 1998∕99, S. 63 – Rosen 2010, S. 92, 98 – Pouy 2012, S. 47, 56 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 258f. 
Personen  Codde, Pieter Jacobsz.; Maler, Zeichner, 1599 - 1678 (GND)
Haaften, G. C. van; Kunsthändler
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Lormier, Willem; Kunstsammler, Kunsthändler, 1682 - 1758 (GND)
Molenaer, Jan Miense; Künstler, Maler, Radierer, 1610 - 1668 (GND)
Treuer, Gottlieb Heinrich; Agent, Diplomat, - 1780 
Orte  Den Haag [NL] 
Kunstobjekt
Künstler  Dujardin, Karel 
Titel  Spinnende Bäuerin in italienischer Berglandschaft 
Technik  Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen 
Format  50,8 x 46 cm 
Provenienz  Erworben im Dezember 1763 durch Vermittlung von Johann Heinrich Eberts für 510,1 Livres in der Versteigerung der Sammlung von Louis-Gabriel Peilhon in Paris. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 196 (»Jardin«) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  301 
Quellenzitat  »47 Une Campagne dans laquelle on voit une femme filant, son enfant à côté d’elle: un chien dormant, un mulet, un âne & deux moutons. Ce Tableau, d’un joli fond argentin, est du nombre de ceux qui ont contribué à la réputation de Carle du Jardin. Il est peint sur toile, & porte dix-huit pouces de haut sur seize pouces & demi de large.«
Aukt. Kat.: Peilhon, Paris, 16.∕17.5.[12.12]1763 (Lugt 1938, Nr. 1295), Nr. 47
»La vente de M. Peilhon aura lieu dans 15ne. j’attends Madame, vos ordres positifs […] 47. Il est tres bon et approchera 500 [Livres] ou plus.«
Die Auktion Peilhon wird in zwei Wochen stattfinden. Nr. 47 ist sehr gut und wird voraussichtlich 500 Livres oder mehr erzielen. Eberts an Karoline Luise, 15.9.1763
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 159
Quittung der auf der Auktion ersteigerten Bilder, darunter das Gemälde von Karel Dujardin. Papelier & Eberts, 30.12.1763
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 162
»Madame, la vente de M. Peilhon est finie, et je n’ai pû avoir des 5 morceaux demandez par Votre Altesse Serenissime, que 2. savoir le Dujardin & l’Eglon Vander Neer, les 3 autres ont eté vendú au double des prix limités. Les Vernets ont eté porté au faite de la plus grande gloire on ait jamais aspiré un Peintre vivant. Je me suis emparé de deux diamans de cet habile homme, & pour convaincre Votre Altesse Sérénissime du merite de cet artiste je les ay joint et dans la caisse & dans le compte cy annexé, sauf a Votre Altesse de les renvoyer si contre mon attente, ils ne dussent pas plaire. La totalité de cet envoy monte a L.[ivres] 1695. 7. s.[ols] que mon frere de Strasbourg recevra dès qu’il plaira a Votre Altesse Serenissime de les lui faire compter.«
Eberts konnte von den fünf gewünschten Gemälden nur zwei ersteigern: Karel Dujardin (das vorliegende Bild) und Eglon Hendrik van der Neer (Neer, Eglon Hendrik van der: Tobias mit dem Engel in Waldlandschaft). Die drei anderen wurden für das Doppelte des angesetzten Preises verkauft. Zudem ersteigerte er zwei sehr hochpreisige Gemälde von Vernet (Vernet, Claude Joseph: Die Toilette der Griechin und Vernet, Claude Joseph: Vornehme Türken beim Fischfang zuschauend), die er Karoline Luise zuschickt, um sie von diesem Maler zu überzeugen. Sollten sie ihr nicht gefallen, könne sie sie zurückschicken. Eberts an Karoline Luise, 7.1.1764
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 165
Liste der erzielten Preise der Gemälde der Auktion Peilhon, 82 Nummern umfassend. Ohne Absender, o.D.
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 113
Eberts freut sich, dass Karoline Luise mit seinen Käufen bei der Auktion Peilhon zufrieden ist. Eberts an Karoline Luise, 5.4.1764
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 168
»Du Jardin hat mit einem Thierstück dabey auch eine angenehme Handlung zu verbinden gewußt. […] Es ist ein gutes Stück, aber Du Jardin ist mir gegen Berchem, was Rachel Ruysch gegen Huysum.«
Lang 1791a, S. 100 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 135, Nr. 64 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 109 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 342 – Lauts 1980, S. 197 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 337f. (Malereikabinett 100) 
Personen  Berchem, Nicolaes; Maler, Zeichner, Graphiker, 1620 - 1683 (GND)
Dujardin, Karel; Maler, 1622 - 1678 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Huysum, Jan van; Maler, 1682 - 1749 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Neer, Eglon Hendrik van der; Künstler, Maler, 1634 - 1703 (GND)
Peilhon, Louis-Gabriel; Kunstsammler, 1700 - 1762
Ruysch, Rachel; Malerin, 1664 - 1750 (GND)
Vernet, Claude Joseph; Maler, 1714 - 1789 (GND) 
Orte  Paris [F] 
Kunstobjekt
Künstler  de Lairesse, Gerard 
Titel  Antiochos und Stratonike 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  88,5 x 103,5 cm 
Provenienz  Erworben im April 1769 zum Preis von möglicherweise 6000 Livres aus der Sammlung von Johann Heinrich Eberts in Paris; vorher in der Versteigerung der Sammlung Gaillard de Gagny, Paris, 29.3.1762, und vermutlich Sammlung de la Boissière, Paris. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 101 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  241 
Quellenzitat  »Man zeige mir viel Gemälde von Erfindung, Composition und Colorit, wie einige von Gerhards Lairesse Hand sind. Alle unparteyische Künstler in Paris, die das allervorzüglichste, und ohne Zweifel das erste Stück in dem Cabinet der Schildereyen des Herrn De la Boixieres kennen, ich meine, die Stratonice, werden mir Beyfall geben müssen.
Die Geschichte des Vorwurfs, welche der Künstler hier ausgeführet, ist nicht die gemeinste. […] Alle Character, die der Künstler seinen handelnden Personen gegeben, sind mit solcher Weisheit ausgetheilet, daß ein jeder derselben dem andern Erhobenheit und Nachdruck zu geben scheint. […] Der Verstand und der Geschmack des Künstlers breiten sich durch sein ganzes Werk aus bis auf die Vasen, die nach den besten Werken des Alterthums in dieser Art, entworfen sind. […] Der Künstler zeigt sich bey aller Wahrheit seiner Geschichte, als einen Dichter, und er machte seine Nebenwerke allegorisch, um gewisse Umstände durch Sinnbilder zu malen. Die Sphinxe an dem Bette des Prinzen deuteten auf die Nachforschung des Arztes, und auf die besondere Entdeckung der Ursach von der Krankheit desselben. […] Ich habe eine lange Episode gemacht; ich finde es aber gleichwohl billig, ein Werk, welches unter die ersten in der Welt kann gesetzet werden, da es so wenig Kenner gefunden, bekannt zu machen.«
Winckelmann 1756, S. 76−80
»26. […] Ce Tableau est du meilleur tems & de la plus grande manière de ce Peintre, que l’on appelle le Raphael de la Hollande. Le choix du sujet y ajoute au mérite de l’exécution, il représente Séleucus qui céde sa femme Stratonice, à son fils Antiochus qui en étoit devenu amoureux. La composition en est grande & tout à fait poëtique, il y régne un accord merveilleux. L’architecture qui fait le fond est d’un grand goût. Une statue équestre d’Hercule, placée artistement dans le fond, sert beaucoup à enrichir cette belle composition. On peut compter ce Tableau au rang des plus précieux qui soient sortis de la Hollande.«
Aukt. Kat.: Gaillard de Gagny, Paris, 29.3.1762 (Lugt 1938, Nr. 1206), Nr. 26
»N° 26 Le plus beau Lairesse, qui se puisse voir, on pretend que ce tableau sera poussé à 5000 lt.«
Eberts hat die Sammlung Gaillard de Gagny besichtigt und macht einige Erwerbungsvorschläge, darunter das vorliegende Bild. Eberts an Karoline Luise, 8.3.1762
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 126
»Notte des Tableaux vendû chéz Monsieur de Gagny
[…]
26„ 1801.– [Livres]«
Liste der erzielten Preise bei der Auktion Gaillard de Gagny, o.D. (nach 29.3.1762)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 89
»Jai refusé Dimanche 250 Louis pour le Lairesse de M.r Gagny il me coute 1801lt. & je le vendrai qu’a 500 Louisdor«
Eberts an Karoline Luise, 15.4.1762 (Postskriptum)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 127
»Le Lairesse est trop considérable pour pouvoir etre remis à aucun Courrier, d’ailleurs il est entre les mains du Graveur. Le faisant graver pour faire connaitre à l’univers le plus beau tableau de Lairesse. Winckelmann dans ses réflexions sur l’imitation des Grecs, Ed[itio]n de Dresde 1756, f° 76 à 80 en parle avec le plus grand enthousiasme.«
Der Lairesse ist zu kostbar, um zur Ansicht verschickt zu werden, und befindet sich zudem gerade bei einem Stecher. Winckelmann hat das Gemälde ausführlich besprochen. Eberts an Karoline Luise, 8.6.1762
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 138
»Mechel est venu à Paris, et a scû interesser des amis si respectables, que je n’ai pû lui refuser mon Lairesse, il l’a emporté avec luy […].«
Eberts hat das Gemälde an den Kupferstecher Christian von Mechel verliehen. Eberts an Karoline Luise, 22.2.1766
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 42, 15
»Déja puis j’offrir à Votre Altesse Serenissime, la préference sur mon superbe Lairesse entre les mains de Mechel à Basle, des circonstances particulières à mon commerce m’engagent à vendre tous mes Tableaux […]. Elle veuille s’approprier ce Lairesse, que tout le monde estime valoir 10000 lt qui a été vendu 8500 lt. Et que je céderoit à la Galerie de Carlsrouhe pour 6000 lt. sans le regretter, mais en gemissant, s’il dût aller partout ailleurs, car c’est un Diamant, et une Encyclopédie pour un amateur imitateur.«
Eberts bietet Karoline Luise den Lairesse für 6000 Livres zum Verkauf an. Eberts an Karoline Luise, 11.8.1766
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 42, 23
»Le Lairesse est a Basle entre les mains de Mechel, qui au lieu d’en avancer la Gravûre, se promène assez tranquilement en Italie, au moyen de quoy Votre Altesse Serenissime est tres fort la Maitresse d’ordonner a la femme de cet artiste, de l’envoyer bien conditionné a Carlsrouhe, afin d’en voir par Elle meme le merite de ce sublime morceau, que j’avois juré ne jamais vendre au dessous de 10000lt. et que je reprendrai avec empressement a 6000lt. si apres s’en etre accommodée, Votre Altesse Serenissime vint a s’en degouter, au moment que ma fortune secondant mon Gout, me permit den écouter que luy.«
Mechel treibt sich in Italien herum, anstatt den Stich nach seinem Lairesse voranzutreiben. Die Frau des Künstlers soll Karoline Luise das Bild aus Straßburg zuschicken, Eberts möchte es ihr für 6000 Livres verkaufen. Eberts an Karoline Luise, 20.9.1766
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 42, 22
»Mon frere est chargé d’envoyer a Carlsrouhe le Lairesse, je souhaite qu’il y arrive en bon état, et qu’il puisse agréer, à Votre Altesse Sérénissime, à defaut il reviendra vers l’automne à Paris et il passera de là à Londres. J’aimerois mieux qu’il ornât la Galerie de Carlsrouhe.
J’attends avec Impatience ce qu’en pense Votre Altesse Serenissime et la haute opinion que j’ay de ce morceau est confirmée par son Approbation, je m’estimerai reellement un peu Connoisseur et rendray Justice à l’éloge qu’en a fait M. Winckelmann, dans l’imprimé que Votre Altesse Sérénissime possède.«
Eberts’ Bruder wird Karoline Luise den Lairesse aus Straßburg schicken. Eberts hofft, dass das Werk den Wohlgefallen der Markgräfin findet. Eberts an Karoline Luise, 18.3.1769
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 42, 43
»Je suis enchanté d’apprendre par la lettre dont Votre Altesse Serenissime m’a honoré le 14 de ce mois, qu’Elle trouve mon Lairesse, beau. Il est sublime suivant moy, et plus on le contemple, plus on l’examine, et plus il gagne. La composition en est majestueuse, les details tres precieux, et les richesses employées par cet habile homme, sont du meilleur gout possible; Les caracteres des têtes surpassent tous les modernes pour la vérité et l’expression. Votre Altesse, en jugera mieux, que je ne pourrois jamais le dire.«
Eberts freut sich, dass das Gemälde Karoline Luise gefällt. Eberts an Karoline Luise, 20.4.1769
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 42, 48
»Le Sr. Eberts m’a engagé il y a six mois, á ceder à Votre Altesse Serenissime un tableau peint par Lairesse, j’y ai d’autant plus volontier consenti que la beaute merite une place dans Son Magnifique cabinet. Vous ne serés pas fachée, Madame, d’avoir la Description de ce beau tableau, j’ai l’honneure de l’envoyer ci jointe á Votre Altesse Serenissime telle que je l’ai reçue du Sr. de Mechel.«
Eberts betraute de Dietrich vor sechs Monaten damit, Karoline Luise das Gemälde zu überbringen. De Dietrich schickt Karoline Luise nun eine Beschreibung des Gemäldes von der Hand des Christian von Mechel. De Dietrich an Karoline Luise, 17.09.1769
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 6, 88
Karoline Luise möchte de Dietrich, am 1. Januar 1770 beginnend, alle drei Monate in Straßburg 1000 Livres für die Bezahlung des Lairesse anweisen. Ihm verdankt sie den Besitz des Gemäldes. Karoline Luise an de Dietrich, 19.9.1769 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 20, 354
Es folgen die Überweisungen:
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 20, 352 (4.1.1770, Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 20, 192 (21.4.1770, Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 20, 193 (April/Mai 1770, Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 19, 477 (31.7.1770, Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 20, 462 (26.10.1770, Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 19, 69 (April 1771, Briefkonzept)
»Pour le Lairesse dont vous me parlâtes l’autre jour M. je vous en suis fort obligée le mien est d’une si grande beautée qu’il ne me laisse plus […] [?] mes compl[iments].«
Karoline Luise findet ihren Lairesse sehr schön. Karoline Luise an Eberts, 26.2.1770 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 20, 69
»Il m’est revenu que le tableau de Lairesse, que Votre Altesse Serenissime, tient de mon Cabinet, n’est pas fort estimé dans la Galerie de Carlsrouhe, si cette assertion est véritable, si l’on en étoit effectivement mécontent, s’il est encore en bon etat, et s’il plairoit à Votre Altesse Sérénissime de s’en defaire, je la supplierois de m’en donner la preference.«
Eberts ist berichtet worden, das Bild von Lairesse werde in Karlsruhe nicht sonderlich geschätzt. Er bittet um das Vorkaufsrecht, falls Karoline Luise es abgeben möchte. Eberts an Karoline Luise, 16.3.1782
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 42, 112
»Es stellt die bemerkungswerthe Geschichte vor, welche uns Bause mit der Unterschrift: Stärke väterlicher Liebe, nach Rode in Kupfer gestochen hat, die Scene, wo König Antiochus seinem aus Liebe krank gewordenen Sohn, die schöne Braut abtritt, und ihn dadurch heilt. […] Auf dem Vorgrund, linker Hand, ist das Lager des Kranken und die ganze Geschichte zu schauen, den übrigen Theil des beträchtlich großen Stafeley Gemäldes füllen Bau=Verzierungen, und Figuren, die eigentlich nicht zur Geschichte gehören. […] Ich tadle diese zerstreuende Beywerke […]. Ueber dies ist die Gegenwart des ganzen Hof=Staats bey einer solchen Handlung äusserst überflüssig: Stille und Einsamkeit, die jeden Begriff von Lerm ablehnt, harmoniren besser damit. […] Rund und verblasen sind die Figuren, sie wirken so zum Ganzen: es ist vollkommen im Mechanischen der Kunst, aber in der Erfindung, im edlen Ausdruck, im warscheinlichen, im Sittlichen, wie weit bleibt es da hinter unserm Bernhard Rode, welcher die nemliche Geschichte vorgestellt hat!«
Lang 1791a, S. 87–93 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 139–141 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 165f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 367 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 350–352 (Malereikabinett 120)
Weitere Literatur: Zimmermann 1977, S. 45–67 – Hendrick 1987, S. 193 – Slg. Kat. Bordeaux 1990, S. 333 – Roy 1992, S. 264–267, Nr. P. 93 – Valk 2002, S. 177–179 – Kase 2010, S. 90–92, 408f. – Vogt 2010, S. 251–253 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 176f. 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Boissière, de la; Sammler
Dietrich, Jean de; Stettmeister, 1719 - 1795 (GND)
Eberts Senior, Philipp Jakob; Kaufmann
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Gaillard de Gagny, Emmanuel Jacques; Kunstsammler, Obersteuereinnehmer, 1703 - 1759
Herkules, Sagengestalt
Lairesse, Gérard de; Maler, 1641 - 1711 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Mechel, Christian von; Kupferstecher, Verleger, 1737 - 1817 (GND)
Raffaello Sanzio; Maler, Baumeister, 1483 - 1520 (GND)
Rode, Bernhard; Maler, Kupferstecher, 1725 - 1797 (GND)
Seleukidenreich, Antiochos I.; König; ca. v325 - v261 (GND)
Seleukidenreich, Stratonike; Königin; v317 - nach v268 (GND)
Winckelmann, Johann Joachim; Kunstgelehrter, Archäologe, 1717 - 1768 (GND) 
Orte  Paris [F]
Straßburg [F] 
Kunstobjekt
Künstler  Metsu, Gabriel 
Titel  Junges Paar beim Frühstück 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  56,5 x 48,2 cm 
Provenienz  Anders als bisher angenommen wohl nicht im Januar oder Februar 1763 zum Preis von 2500 Livres von Johann Heinrich Eberts erworben, sondern wahrscheinlich zum Preis von 400 Gulden Ende 1762 oder Anfang 1763 in Amsterdam. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 184 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  261 
Quellenzitat  »[…] je viens d’acquérir un diamant en fait de peinture, le chef d’œuvre de l’agréable Metzu. L’empressement que j’ai de faire ma cour à Votre Altesse Sérénissime, m’engage de le faire partir ce jour pour Strasbourg, afin de le lui montrer. Il est estimé 3000 lt. mais je l’abandonne à Votre Altesse Sérénissime à 2400 lt., la suppliant de renvoyer ce morceau le plus promtement possible à mon frère, s’il ne dut pas avoir le bonheur de plaire, j’ose penser le contraire et même assurer que ce serait peut-être le plus beau tableau de mes envois parmi lesquels la partie du Duc de Picquigny n’est pas la moins mauvaise à tous égards.«
Eberts bietet Karoline Luise ein Meisterwerk von Metsu zum Erwerb an und schickt es ihr zur Ansicht. Eberts an Karoline Luise, 22.1.1763
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 149
»[…] la réussite du Metzu me comble, et pour la rendre parfaite je l’abandonne à Votre Altesse Sérénissime pour cent Louis d’or neufs de France, sans commission, ni droits de sortie, ou d’emballage. Je ne me réserverai que la faculté de passer les intérêts depuis le jour de son départ, jusqu’à celui du paiement. Ce prix n’est point cher, tout anglais ou hollandais l’eut payé avec plaisir 3000 lt.«
Eberts ist erfreut über den Erfolg des Metsu. Eberts an Karoline Luise, 24.2.1763
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 153
»Nous supplions Son Altesse Sérénissime Madame la Margrave de Bade Dourlac de tenir à la disposition de Monsieur de Dietrich, Stettmeistre de la Ville de Strasbourg, la somme de deux mille cinq cent livres pour la valeur et intérêts d’un tableau de Metzu que nous lui avons envoyé au mois de janvier dernier.«
Rechnung über 2500 Livres für ein Gemälde von Metsu. Papelier & Eberts, 5.9.1763
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 158
Rechnung über 1010 Gulden für ein Gemälde von Backhuysen im Wert von 350 Gulden, von Saftleven im Wert von 260 Gulden und von Metsu im Wert von 400 Gulden. Wahrscheinlich d'Angelo & van den Berg an Karoline Luise, undatiert
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 48, 149
»Les tableaux que Votre Altesse a choisis sont partis, avec le Ch: v. der Werff, un Backhuysen, un Metsu, et un Saftleven, dont j'ai l’honneur de joindre le detail et les prix.«
Mit dem Gemälde von van der Werff sind ein Backhuysen, ein Metsu und ein Saftleven unterwegs. Treuer an Karoline Luise, 25.1.1763
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 35, 31
»Sehr wahr, und schön ist auch der alte Ritter von Gabriel Mezu geschildert, der sich in häußlicher Kleidung am Tisch sitzend, mit seiner wohlberedten, ihm gegen überstehenden Gesellschafterin in Gespräche verlohren hat. Schade, daß es für seine Größe zu hoch hängt […].«
Lang 1791a, S. 96f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 134, Nr. 63, S. 152, Nr. 108, S. 202 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 203f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 374 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 331 (Malereikabinett 86)
Weitere Literatur: Slg. Kat. Karlsruhe 1988, S. 126f. – Ausst. Kat. Dresden 2000, S. 53 – Waiboer 2012, Nr. A-133, S. 143 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 256f. 
Personen  Backhuysen, Ludolf; Künstler, Maler, Bildnismaler, Stecher, Marinemaler, 1631 - 1708 (GND)
Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
D'Angelo & van den Berg
Dietrich, Jean de; Stettmeister, 1719 - 1795 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Metsu, Gabriel; Künstler, Maler, 1629 - 1667 (GND)
Picquigny; Herzog
Saftleven, Herman; Maler, Zeichner, Stecher, Graphiker, Radierer, 1609 - 1685 (GND)
Treuer, Gottlieb Heinrich; Agent, Diplomat, - 1780
Werff, Adriaen van der; Künstler, Maler, 1659 - 1722 (GND) 
Orte  Amsterdam [NL]
Straßburg [F] 
Kunstobjekt
Künstler  van der Neer, Aert 
Titel  Mondscheinlandschaft mit breitem Kanal 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  30 x 51,5 cm 
Provenienz  Erworben im Februar 1761 als Pendants durch Vermittlung von Johann Heinrich Eberts aus der Versteigerung der Sammlung Comte de Vence, Paris, für zusammen 460,10 Livres. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 195 (Neer, Aert van der: Mondscheinlandschaft mit breitem Kanal), 181 (Neer, Aert van der: Schlittschuhläufer auf einem Kanal
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  332 
Quellenzitat  »[…] deux pendans d’Aart Vander Neer, qui représentent un hiver & un clair de lune, gravés tous deux par Aliamet.«
Slg. Kat.: Comte de Vence, Paris, 1759 (Lugt 1938, Nr. 1073), S. 29
»Deux Tableaux en pendans, représentant un Hyver & un Clair de Lune, ils sont peints sur bois […]. Les Tableaux de ce maître sont très estimables, il a sçû rendre les différens effets du clair de la Lune avec une vérité si frappante que peu de Peintres n’ont pû l’égaler«
Aukt. Kat.: Comte de Vence, Paris, 9.–17.2.1761 (Lugt 1938, Nr. 1135), beide unter Nr. 119
»Je ne pênse pas que l’on puisse se prêndre trop à bonne heure pour un pareil achât, puisque je crains qu’il y aura une prêsse de chalans. […] Je vous prie, Monsieur, de me dire un peu ce que vous pensés à ce Sujêt. Voici les tabl[eaux]: […] 6. Le Clair de Lune d’Aart van der Neer page 29.«
Erste Liste Karoline Luises mit neun Gemälden der Sammlung des Comte de Vence mit Bitte um Einschätzung. Karoline Luise an Eberts, o.D. (vor 14.1.1760; Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 33
»5. Der Mondschein von van der Neer ist auch gut und 4. bis 500.lt wehrt.«
Johann Georg Willes Beurteilung der von Karoline Luise zum Kauf in Betracht gezogenen Bilder. Wille an Karoline Luise, o.D. (vor 19.7.1760)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 78
Quelle im Wortlaut siehe Berchem, Nicolaes: Furt im Gebirge: Kaufbestätigung mit Preisen. Eberts an Karoline Luise, 16.2.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 101
Quittung für Eberts’ Erwerbungen im Auftrag von Karoline Luise mit den erzielten Preisen, ausgestellt von »Ségueud, huissier comm[issai]re priseur«. Die beiden vorliegenden Bilder: 460,10 Livres, 18.2.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 102
»Eben so hängt hier das köstliche Stück des Art van der Neer [Neer, Aert van der: Mondscheinlandschaft mit breitem Kanal], das als Gegenstück zu Zinggs Lune cachée, in Kupferstich bekannt ist, und ehehin in Frankreich war. Geht es so fort, so wird man ins künftige nicht mehr zu den Neu Franken gehen, um Meisterstücke der Kunst zu bewundern; und ich meyne, die National Versammlung wird dafür wachen, daß noch mehrere gleichherrliche Stücke wohlfeil nach Teutschland wandern dürfen.«
Lang 1791a, S. 99 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 116, 119, 203 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 218f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 383f. – Lauts 1980, S. 178 – Schulz 2002, Nr. 25, 379 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 303 (Malereikabinett 31 & 32) 
Personen  Aliamet, Jacques; Kupferstecher, 1726 - 1788 (GND)
Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Neer, Aert van der; Maler, 1603/04 - 1677 (GND)
Villeneuve-Vence, Claude-Alexandre de; Kunstsammler, 1702 - 1760
Wille, Johann Georg; Kupferstecher, Kunstagent, 1715 - 1808 (GND)
Zingg, Adrian; Künstler, Kupferstecher, Maler, 1734 - 1816 (GND) 
Orte  Paris [F] 
Kunstobjekt
Künstler  van der Neer, Aert 
Titel  Schlittschuhläufer auf einem Kanal 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  30 x 52 cm 
Provenienz  Erworben im Februar 1761 als Pendants durch Vermittlung von Johann Heinrich Eberts aus der Versteigerung der Sammlung Comte de Vence, Paris, für zusammen 460,10 Livres. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 195 (Neer, Aert van der: Mondscheinlandschaft mit breitem Kanal), 181 (Neer, Aert van der: Schlittschuhläufer auf einem Kanal) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  334 
Quellenzitat  »[…] deux pendans d’Aart Vander Neer, qui représentent un hiver & un clair de lune, gravés tous deux par Aliamet.«
Slg. Kat.: Comte de Vence, Paris, 1759 (Lugt 1938, Nr. 1073), S. 29
»Deux Tableaux en pendans, représentant un Hyver & un Clair de Lune, ils sont peints sur bois […]. Les Tableaux de ce maître sont très estimables, il a sçû rendre les différens effets du clair de la Lune avec une vérité si frappante que peu de Peintres n’ont pû l’égaler«
Aukt. Kat.: Comte de Vence, Paris, 9.–17.2.1761 (Lugt 1938, Nr. 1135), beide unter Nr. 119
»Je ne pênse pas que l’on puisse se prêndre trop à bonne heure pour un pareil achât, puisque je crains qu’il y aura une prêsse de chalans. […] Je vous prie, Monsieur, de me dire un peu ce que vous pensés à ce Sujêt. Voici les tabl[eaux]: […] 6. Le Clair de Lune d’Aart van der Neer page 29.«
Erste Liste Karoline Luises mit neun Gemälden der Sammlung des Comte de Vence mit Bitte um Einschätzung. Karoline Luise an Eberts, o.D. (vor 14.1.1760; Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 33
»5. Der Mondschein von van der Neer ist auch gut und 4. bis 500.lt wehrt.«
Johann Georg Willes Beurteilung der von Karoline Luise zum Kauf in Betracht gezogenen Bilder. Wille an Karoline Luise, o.D. (vor 19.7.1760)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 78
Quelle im Wortlaut siehe Berchem, Nicolaes: Furt im Gebirge: Kaufbestätigung mit Preisen. Eberts an Karoline Luise, 16.2.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 101
Quittung für Eberts’ Erwerbungen im Auftrag von Karoline Luise mit den erzielten Preisen, ausgestellt von »Ségueud, huissier comm[issai]re priseur«. Die beiden vorliegenden Bilder: 460,10 Livres, 18.2.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 102
»Eben so hängt hier das köstliche Stück des Art van der Neer [Neer, Aert van der: Mondscheinlandschaft mit breitem Kanal], das als Gegenstück zu Zinggs Lune cachée, in Kupferstich bekannt ist, und ehehin in Frankreich war. Geht es so fort, so wird man ins künftige nicht mehr zu den Neu Franken gehen, um Meisterstücke der Kunst zu bewundern; und ich meyne, die National Versammlung wird dafür wachen, daß noch mehrere gleichherrliche Stücke wohlfeil nach Teutschland wandern dürfen.«
Lang 1791a, S. 99 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 116, 119, 203 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 218f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 383f. – Lauts 1980, S. 178 – Schulz 2002, Nr. 25, 379 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 303 (Malereikabinett 31 & 32) 
Personen  Aliamet, Jacques; Kupferstecher, 1726 - 1788 (GND)
Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Neer, Aert van der; Maler, 1603/04 - 1677 (GND)
Ségueud
Villeneuve-Vence, Claude-Alexandre de; Kunstsammler, 1702 - 1760
Wille, Johann Georg; Kupferstecher, Kunstagent, 1715 - 1808 (GND)
Zingg, Adrian; Künstler, Kupferstecher, Maler, 1734 - 1816 (GND) 
Orte  Paris [F] 
Kunstobjekt
Künstler  Pynacker, Adam 
Titel  Waldlandschaft mit Hirten 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  134 x 178 cm 
Provenienz  Erworben im Januar 1763 durch Vermittlung Gottlieb Heinrich Treuers aus der Sammlung Drognat, Den Haag, für 350 Gulden. Vielleicht »Melling-Inventar« 1784, Nr. 30 (als »Huysmann« / Cornelis Huysmans) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  320 
Quellenzitat  »N. 15 Een landschap van Adam Pynacker, zynde dit een proefstuk van’t vernuft van deesen Meester als synde geen beeter bekend, synde het Landschap so fraai en van boomen verschiet hoog 4½ voet breed 5½ voet gesteld op … f.[lorin] 350.«
Undatierte Angebotsliste aus der Sammlung Drognat
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 27
Die Markgräfin bemüht sich wiederholt, jedoch vergeblich, um eine Ansichtssendung der Werke, für die sie sich interessiert: Van der Werff, »Potter« (Velde (Nachfolger), Adriaen van de: Rinder und Schafe auf der Weide), E. H. van der Neer (Neer, Eglon Hendrik van der: Junge Dame mit einem Hündchen), Pynacker (das vorliegende Bild). Karoline Luise an Treuer, 12.11.1762, 26.11.1762, 9.12.1762 und 20.12.1762
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 37, 21–24
Rechnung für die vier aus der Sammlung Drognat erworbenen Werke: »Paulus Potter«, Eglon Hendrik van der Neer, Adriaen van de Velde (Velde, Adriaen van de: Weidende Rinder und Schafe) und – für 350 Gulden – das vorliegende Gemälde. Treuer an Karoline Luise, 28.1.1763 (Anlage)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 35, 30
Während die kleineren Gemälde aus der Sammlung Drognat auf dem Landweg transportiert wurden, musste das Gemälde von Pynacker wegen seines großen Formats auf dem Wasserweg befördert werden. Im März 1763 brachte es ein Schiff von den Niederlanden rheinaufwärts. Anfang April war es in Köln, im Mai schließlich in Karlsruhe. Treuer an Karoline Luise, 8.2.1763, 11.3.1763, 8.4.1763
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 35, 32, Corr. 35, 34 und Corr. 35, 36
»Auf der dritten Wand schien mir die […] Landschaft von Pynaker sehr merkwürdig. Ich hätte gegen das Urtheil meines Gefühles handeln müssen, wenn ich diesem Stück mein lautes Lob hätte versagen wollen. […] Er hat den klugen Mittelweg zwischen allzusorglicher Behandlung, und zwischen skizzenartiger Frechheit gefunden. Glühend ist die Färbung. […] Er hat seinen Endzweck ganz erreicht, und sein Werk ist ein Muster der Nachahmung.«
Lang 1791, S. 81f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 16, 149, Nr. 97, S. 205 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 245f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 402 – Jacob-Friesen 2015 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 329f. (Malereikabinett 83)
Weitere Literatur: Slg. Kat. Karlsruhe 1988, S. 110f. – Harwood 1988, Nr. 83 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Drognat; Kunstsammler
Huysmans, Cornelis; Maler, 1648 - 1727
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Neer, Eglon Hendrik van der; Künstler, Maler, 1634 - 1703 (GND)
Potter, Paulus; Maler, 1625 - 1654 (GND)
Pynacker, Adam; Künstler, Maler, 1620 - 1673 (GND)
Treuer, Gottlieb Heinrich; Agent, Diplomat, - 1780
Velde, Adriaen van de; Künstler, Maler, Kupferstecher, 1636 - 1672 (GND)
Werff, Adriaen van der; Künstler, Maler, 1659 - 1722 (GND) 
Orte  Den Haag [NL] 
Kunstobjekt
Künstler  Roos, Johann Heinrich 
Titel  Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  33 x 41,5 cm 
Provenienz  Erworben wohl Ende April 1761 als Gegenstücke für zusammen 300 Gulden bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler aus Frankfurt am Main, zusammen mit acht weiteren Bildern. »Melling-Inventar 1784«, Nr. 71, 80 (jeweils als »Heinrich Roose«) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  307 
Quellenzitat  »1761.
[…] 27 May apr.[il] Ehrenreich abschlag f. 7 Tabl.[eaux] 550. R.[eichstaler]«
Gemeint sind wohl die sieben in der folgenden Rechnung (Corr. 15, 6) aufgeführten Nummern (insgesamt zehn Bilder). Ausgabenbuch Karoline Luises, 27.4.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 144, 23
Quelle im Wortlaut siehe Bramer, Leonaert: Musizierende Offiziere: Rechnung über zehn Bilder (sieben Nummern) mit Einzelpreisen, darunter »2 Heinrich Roos 300 [Reichstaler]«. Abzüglich einer in Zahlung gegebenen Landschaft von Rubens und einer bereits geleisteten Abschlagszahlung in Höhe von 550 Reichstalern (siehe oben, Corr. 144, 23). Ausgestellt von Ehrenreich, o.D. (wohl kurz nach dem 27.4.1761)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 6
»An dem Stückgen unter diesem, hat Heinrich Roos gezeigt, wie sich […] alle, der Kunst nur mögliche Schönheiten in einen kleinen Raum schließen lassen. Er hat den Abend geschildert, und ein offnes Feld, in welches wir von der Anhöhe hinab sehen. Diesem läßt er eine Heerde Vieh verschiedener Gattung zutreiben; man erblickt sie nur noch von hinten, in schweren, aber richtigen Verkürzungen. Ein Esel schließt den Zug; er ist noch fast in der Mitte des Vorgrunds, aber auch er bietet uns den Rücken zu. Der Hirt hat sich auf ihn gesetzt, mit der nachläßigen Mattigkeit eines Bauers, der des Tages Last und Hitze getragen hat, und von der Natur mit einer reichen Dosis Phlegma begabt ist. Fast noch tiefer läßt er den Kopf sinken, als das Thier, das ihn schleppt. Dieses schreitet träg und vorsichtig hinab, und läßt dem muthwilligen Knaben des Hirten Zeit, sich hinten auf ihn hinauf zu schwingen. […] Kein Wort von der wahren Behandlung dieses Meisters! Alles ist Natur; anders das Haar des Stiers, anders das Fell des Geschöpfs mit langen hängenden Ohren, und alles täuschend. Des Knaben Muthwille ist ein allerliebster Gedanke; man braucht es nur anzusehen, um der Idee Beyfall, und dem Zeichner lautes Lob zu geben.«
Lang 1791, S. 83 (Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft)
»Den beyden erst beurtheilten Landschaften hängt ein Viehstück von Heinrich Roos zur Seite. Es gehört mit in die Klasse, worinn der Meister seiner Laune freuen Lauf vergönnt, und, wie er oft thut, durch etwas Karricatur die Natur selbst poßierlich gemacht hat. Bey der kleinen Herde von Schaafen und Kühen haben sich ein Mann und eine Frau niedergelassen. […] Die Haltung des Stücks ist über mein Lob; äusserst wahr die Fleischfarbe des lächerlich auf den Rasen hingeworffenen Alten mit gestrecktem Fuß.«
Lang 1791, S. 85f. (Roos, Johann Heinrich: Berglandschaft mit Hirten am Brunnen; ein alter Hirt mit wundem Fuß wird von einer Frau gepflegt
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 16f., 206 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 254 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 133 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 311 (Malereikabinett 45 & 46)
Weitere Literatur: Jedding 1998, S. 41, 47 (Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft) 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Bramer, Leonaert; Künstler, Maler, 1596 - 1674 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND)
Rubens, Peter Paul; Maler, Diplomat, 1577 - 1640 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  Roos, Johann Heinrich 
Titel  Berglandschaft mit Hirten am Brunnen; ein alter Hirt mit wundem Fuß wird von einer Frau gepflegt 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  33 x 40,5 cm 
Provenienz  Erworben wohl Ende April 1761 als Gegenstücke für zusammen 300 Gulden bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler aus Frankfurt am Main, zusammen mit acht weiteren Bildern. »Melling-Inventar 1784«, Nr. 71, 80 (jeweils als »Heinrich Roose«) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  306 
Quellenzitat  »1761.
[…] 27 May apr.[il] Ehrenreich abschlag f. 7 Tabl.[eaux] 550. R.[eichstaler]«
Gemeint sind wohl die sieben in der folgenden Rechnung (Corr. 15, 6) aufgeführten Nummern (insgesamt zehn Bilder). Ausgabenbuch Karoline Luises, 27.4.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 144, 23
Quelle im Wortlaut siehe Bramer, Leonaert: Musizierende Offiziere: Rechnung über zehn Bilder (sieben Nummern) mit Einzelpreisen, darunter »2 Heinrich Roos 300 [Reichstaler]«. Abzüglich einer in Zahlung gegebenen Landschaft von Rubens und einer bereits geleisteten Abschlagszahlung in Höhe von 550 Reichstalern (siehe oben, Corr. 144, 23). Ausgestellt von Ehrenreich, o.D. (wohl kurz nach dem 27.4.1761)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 6
»An dem Stückgen unter diesem, hat Heinrich Roos gezeigt, wie sich […] alle, der Kunst nur mögliche Schönheiten in einen kleinen Raum schließen lassen. Er hat den Abend geschildert, und ein offnes Feld, in welches wir von der Anhöhe hinab sehen. Diesem läßt er eine Heerde Vieh verschiedener Gattung zutreiben; man erblickt sie nur noch von hinten, in schweren, aber richtigen Verkürzungen. Ein Esel schließt den Zug; er ist noch fast in der Mitte des Vorgrunds, aber auch er bietet uns den Rücken zu. Der Hirt hat sich auf ihn gesetzt, mit der nachläßigen Mattigkeit eines Bauers, der des Tages Last und Hitze getragen hat, und von der Natur mit einer reichen Dosis Phlegma begabt ist. Fast noch tiefer läßt er den Kopf sinken, als das Thier, das ihn schleppt. Dieses schreitet träg und vorsichtig hinab, und läßt dem muthwilligen Knaben des Hirten Zeit, sich hinten auf ihn hinauf zu schwingen. […] Kein Wort von der wahren Behandlung dieses Meisters! Alles ist Natur; anders das Haar des Stiers, anders das Fell des Geschöpfs mit langen hängenden Ohren, und alles täuschend. Des Knaben Muthwille ist ein allerliebster Gedanke; man braucht es nur anzusehen, um der Idee Beyfall, und dem Zeichner lautes Lob zu geben.«
Lang 1791, S. 83 (Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft)
»Den beyden erst beurtheilten Landschaften hängt ein Viehstück von Heinrich Roos zur Seite. Es gehört mit in die Klasse, worinn der Meister seiner Laune freuen Lauf vergönnt, und, wie er oft thut, durch etwas Karricatur die Natur selbst poßierlich gemacht hat. Bey der kleinen Herde von Schaafen und Kühen haben sich ein Mann und eine Frau niedergelassen. […] Die Haltung des Stücks ist über mein Lob; äusserst wahr die Fleischfarbe des lächerlich auf den Rasen hingeworffenen Alten mit gestrecktem Fuß.«
Lang 1791, S. 85f. (Roos, Johann Heinrich: Berglandschaft mit Hirten am Brunnen; ein alter Hirt mit wundem Fuß wird von einer Frau gepflegt) 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 16f., 206 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 254 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 133 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 311 (Malereikabinett 45 & 46)
Weitere Literatur: Jedding 1998, S. 41, 47 (§Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft#) 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Bramer, Leonaert; Künstler, Maler, 1596 - 1674 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND)
Rubens, Peter Paul; Maler, Diplomat, 1577 - 1640 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  Roos, Johann Heinrich 
Titel  Hirtenszene in römischer Ruinenlandschaft 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  86 x 103 cm 
Provenienz  Erwerbung nicht belegt. Vermutlich handelt es sich um das von Karl Lang 1790 in Karoline Luises Sammlung gesehene und ausführlich beschriebene Bild. Vermutlich »Melling-Inventar« 1784, Nr. 33 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  304 
Quellenzitat  »[…] ein meisterhaftes Stück von Roos, wahrscheinlich eines seiner größten […]. Eine Heerde, deren Haupt, ein sehr master, fleckigter Stier jedes Auge besonders anlockt, weidet auf dem Vorgrund. Nichts kann täuschender seyn, als das Schaaf, dessen Wolle sich seit der Scheerzeit noch nicht völlig erholt hat. Minder gefielen mir die Menschengesichter dabey, und die Ruinen eines großen antiken Gebäudes, welche sich schräg hinter der Heerde vorbey ziehen. Gegen ein kleines Wäldgen, oder Heckenwerk würde ich diese gern vermissen.«
Lang 1791, S. 80 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 253 (mit abweichender Provenienz und älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 131 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 359 (Malereikabinett 149)
Weitere Literatur: Jedding 1998, S. 30f. 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND) 
Kunstobjekt
Künstler  van Ruisdael, Jakob 
Titel  Waldwasser mit Enten 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  57,5 x 71 cm 
Provenienz  Vielleicht das Bild von Ruisdael, das sie aus der Sammlung Bötticher erwerben wollte. Von Karl Lang 1790 in Karoline Luises Sammlung gesehen und ausführlich beschrieben (als Waterloo). »Melling-Inventar« 1784, Nr. 96 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  335 
Quellenzitat  »Il y a audela d'un an Mr. que vous m'envoyates une couple de Tabl. apartenantes au Cabinêt de Mr. Böttger de Lipsie et dont je gardais une Paysage de Ruysdahl marqués pour le prix de 50. Ecus en vous priant den offrir au Proprietaire 60. florins. Ce qui est tout ce que l'on en peut donner.«
Karoline Luise an Schmidel, 25.6.1762 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 14, 62
»Wer die kleine Landschaft von Watterlo mit Freude betrachten will […], muß ein Freund der Natur seyn, und schon oft die geheimsten Einöden derselben ausgespürt haben. […] Das Stück zeigt eine liebliche Quelle, von dichtem Gesträuch umgeben. Ehrwürdiges Dunkel herrscht auf dieser Stelle; kein Wind bewegt weder Laub noch Wasser, und sparsam streift ein breiter Lichtstrahl am Gebüsch hin. Nur wenige wilde Enten schwimmen Paarweise umher, ohne den Begriff der Ruhe zu stören, der hier den genauen Beobachter fesselt.«
Lang 1791, S. 80f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 16 (als Waterloo) – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 263 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 406 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 359f. (Malereikabinett 150) 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Bötticher; Kunstsammler
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Ruisdael, Jacob van; Künstler, Radierer, Zeichner, 1628 - 1682 (GND)
Waterloo, Anthonie; Künstler, Maler, Landschaftsmaler, Radierer, 1610 - 1690 (GND) 
Orte  Leipzig L 
Kunstobjekt
Künstler  Ruysch, Rachel 
Titel  Blumenstrauß 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  65 x 44,5 cm 
Provenienz  Erworben im Oktober 1759 als Pendants aus der Sammlung des Barons Jacob von Häckel in Frankfurt am Main für 100 Dukaten. Vielleicht »Melling-Inventar« 1784, Nr. 89 (Ruysch, Rachel: Blumenstrauß), 79 (Ruysch, Rachel: Fruchtstillleben mit Hirschkäfer und Buchfinkennest
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  376 
Quellenzitat  Die beiden Gemälde von Ruysch haben »so wenig ihrer gleichen«. Baron von Häckel an einen Herrn Kammerjunker (?) in Karlsruhe (eine rückseitige Notiz von Karoline Luise bestätigt den Ankauf: »Häckel, 100 Duc.[aten] ∕ 2 Rachel Ruisch«), 19.10.1759
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 50, 161
»Ein großes Blumen Stück von Huysum [Huysum, Jan van: Blumenstrauß] fesselte mich länger […]. Wir eilten sogar zu einem eben so gerühmten Blumenstück der Rachel Ruysch; und fanden, nach gehöriger Vergleichung der Sache, daß das Werk des Mannes dennoch sehr weit über dasjenige des Weibes erhaben sey.«
Lang 1791a, S. 98f. (Ruysch, Rachel: Blumenstrauß) 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 18, 158, 207 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 264 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 407 – Lauts 1980, S. 165 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 286 (Malereikabinett 5 & 6)
Weitere Literatur: Sprecher∕Taroni 2004, S. 31, 59 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Häckel, Heinrich Jacob von; Kunstsammler, 1682 - 1760 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Ruysch, Rachel; Malerin, 1664 - 1750 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  Ruysch, Rachel 
Titel  Fruchtstillleben mit Hirschkäfer und Buchfinkennest 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  65,2 x 54,5 cm 
Provenienz  Erworben im Oktober 1759 als Pendants aus der Sammlung des Barons Jacob von Häckel in Frankfurt am Main für 100 Dukaten. Vielleicht »Melling-Inventar« 1784, Nr. 89 (Ruysch, Rachel: Blumenstrauß), 79 (Ruysch, Rachel: Fruchtstillleben mit Hirschkäfer und Buchfinkennest) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  377 
Quellenzitat  Die beiden Gemälde von Ruysch haben »so wenig ihrer gleichen«. Baron von Häckel an einen Herrn Kammerjunker (?) in Karlsruhe (eine rückseitige Notiz von Karoline Luise bestätigt den Ankauf: »Häckel, 100 Duc.[aten] / 2 Rachel Ruisch«), 19.10.1759
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 50, 161
»Ein großes Blumen Stück von Huysum [Huysum, Jan van: Blumenstrauß] fesselte mich länger […]. Wir eilten sogar zu einem eben so gerühmten Blumenstück der Rachel Ruysch; und fanden, nach gehöriger Vergleichung der Sache, daß das Werk des Mannes dennoch sehr weit über dasjenige des Weibes erhaben sey.«
Lang 1791a, S. 98f. (Ruysch, Rachel: Blumenstrauß
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 18, 158, 207 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 264 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 407 – Lauts 1980, S. 165 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 286 (Malereikabinett 5 & 6)
Weitere Literatur: Sprecher∕Taroni 2004, S. 31, 59 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Häckel, Heinrich Jacob von; Kunstsammler, 1682 - 1760 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Ruysch, Rachel; Malerin, 1664 - 1750 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  Schoeff, Johannes 
Titel  Flusslandschaft mit Fischern 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  41,5 x 55 cm 
Provenienz  Erwerbung nicht sicher belegt. Möglicherweise 1775 vom Kunsthändler Jérôme de Vigneux in Mannheim erworben. Von Karl Lang 1790 in Karoline Luises Sammlung gesehen und ausführlich beschrieben (als van de Velde). Vielleicht »Melling-Inventar« 1784, Nr. 25 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  2507 
Quellenzitat  »Un calme avec vaisseaux en rade et en mer […], je n’en sais pas le nom, mais c’est encore un tableau rare pour la beauté. Sur bois très bien conservé, large 23 pouces haut 17. 30 Louis.«
Angebot von de Vigneux an Karoline Luise, 11.4.1775
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 62
»[…] fesselt das Auge ein Seestück des van der Velde. Rechts lauft eine schmale Erdzunge bis fast zur Hälfte des Stücks in die See: sie ist begraßt, und mit Weiden bewachsen, und neben mit Stickeln verdämmt. Fischer haben den Platz zu ihrem Gewerbe erkohren; einige haben im Kahn ihr Netz, an dessen Ende eine Tonne schwimmt, zum Fang ausgeworffen, und sind nun mit dem Einziehen beschäftigt. Ihr kleiner Kahn schwebt ruhig auf der Fläche. In der Ferne stehen ein Dorf, Bäume und einige Anhöhen. Schiffe seegeln hie und da. Das Stück ist sehr einfach, frey bearbeitet, und überall voll Wahrheit; es wird nicht jeden anziehen, aber wer mit Gefühl davor steht, den ergetzt es lange. Der Künstler wußte es gut zu nützen, daß seine Malerey auf Holz stand; er ließ da und dort die querlaufenden Holzadern unbedeckt, und bildetet daraus die Linien, welche die Bewegung des Wassers andeuten sollen. Auch nicht eine dieser Blößen dürfte übermalt seyn, ohne daß die Wirkung des ganzen darunter litte. Ich möchte nicht jedem unserer neuern Maler diese Offenheit anrathen!«
Lang 1791, S. 77f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 274f., Bd. 2, Abb. S. 414 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 360 (Malereikabinett 153) 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Schoeff, Johannes; Maler, 1608/09 - nach 1666
Velde, van de; Maler
Vigneux, Jérôme de; Kunsthändler, 1727 - 1794 (GND) 
Orte  Mannheim MA 
Kunstobjekt
Künstler  van de Velde, Adriaen 
Titel  Rinder und Schafe am Waldwasser 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  31,5 x 41,2 cm 
Provenienz  Erworben als Pendants im September 1761 durch Vermittlung von Johann Heinrich Eberts aus der Sammlung des Malers Jacques-André-Joseph Aved in Paris für insgesamt 2400 Livres. Teil des Erwerbungskonvoluts waren zwei Gemälde von Chardin (Chardin, Jean Baptiste Siméon: Stillleben mit Zinnkrug und Pfirsichen und Chardin, Jean Baptiste Siméon: Stillleben mit Glasflasche und Früchten) sowie zwei Mignons (Mignon, Abraham: Fruchtstillleben von Trauben und Pfirsichen mit einer Eidechse und Mignon, Abraham: Fruchtstillleben mit Pfirsichen, Trauben und Aprikosen). »Melling-Inventar« 1784, Nr. 172 (Velde, Adriaen van de: Ruhender Hirte bei seiner Herde), vermutlich Nr. 165 (Velde, Adriaen van de: Rinder und Schafe am Waldwasser) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  291 
Quellenzitat  Eberts nennt Aved die von Karoline Luise bestimmten Preise für die drei Gemälde aus seiner Sammlung, worauf Aved nicht einging (vermutlich handelt es sich um die beiden Gemälde van de Veldes). Eberts übersendet dessen Antwort im Original. Eberts an Karoline Luise, 15.6.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 114
»Mon associé me prévient que le Sieur Aved est sérieusement occupé à fondre son cabinet, que les deux Adrien van de Velde avec les vaches et moutons étaient de toute beauté, ainsi que les Mignons et le Slingeland, mais que du prix rien ne se rabattrait, ni d’aucun autre tableau, et qu’en cas de résolution pour quelque morceau il serait bon d’avoir l’ordre sans beaucoup de retard.«
Eberts informiert die Markgräfin, dass Aved seine Sammlung auflösen wird. Die beiden Gemälde von Adriaen van de Velde mit Kühen und Schafen sind sehr schön, wie auch jene von Mignon und Slingeland, doch Aved wird den Preis nicht reduzieren. Eberts an Karoline Luise, 1.9.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 115
»[…] je me réfère à la lettre que j’ai eu l’honneur d’écrire à Votre Altesse Sérénissime le 8 de ce mois, et j’ai celui de lui donner avis de l’heureuse arrivée, ainsi que du prochain départ des tableaux du Cabinet de M. Aved. Ils sont tous digne de leur prix. Les Van de Velde sont superbes, le Slingeland très beau, et les Mignons à très bon compte, vu leur fini. Les chardins ne sont pas merveilleux, mais aussi ne sont-ils pas chers.«
Eberts hat die schönen Gemälde zu einem guten Preis erworben. Rechnung beigelegt. Eberts an Karoline Luise, 29.9.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 117
»Note d’une caisse de tableaux achetés d’ordre de Son Altesse Sérénissime Madame la Margrave de Bade Dourlac […]:
N° 56 ∕ 57 2 Paysages d’Adrien van de Velde pr[ix] L. 2400
213 ∕ 214 2 sujets d’insectes et fruits de Mignon pr 600 […]
2 sujets de fruits par Chardin pr 300«
Rechnung von Eberts an Karoline Luise (inklusive einer Spezifizierung aller Einzelpreise der Erwerbungen), o.D.
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 81
»Das Viehstück des von der Velde […] verdient nicht minder Lob. An einer großen, satten, mit Flecken gezierten Kuh zeigt der Künstler alle Harmonie der Farben, die seinem Pinsel eigen ist.«
Lang 1791a, S. 96f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 208 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 300 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 421 – Lauts 1980, S. 185 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 313f. (Malereikabinett 53 & 54)
Weitere Literatur: Frensemeier 2001, Nr. 126, S. 86, 170, 279 (§Velde, Adriaen van de: Ruhender Hirte bei seiner Herde#), Nr. 131, S. 75, 171, 266 (Velde, Adriaen van de: Rinder und Schafe am Waldwasser) 
Personen  Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot; Künstler, Maler, 1702 - 1766 (GND)
Chardin, Jean Baptiste Siméon; Maler, 1699 - 1779 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Mignon, Abraham; Stilllebenmaler, 1640 - 1679 (GND)
Slingeland, Pieter Cornelisz. van; Künstler, Maler, Zeichner, Porträtminiaturmaler, Miniaturmaler, Mezzotintostecher, Graphiker, 1640 - 1691 (GND)
Velde, Adriaen van de; Künstler, Maler, Kupferstecher, 1636 - 1672 (GND) 
Orte  Paris [F] 
Kunstobjekt
Künstler  van de Velde, Adriaen 
Titel  Ruhender Hirte bei seiner Herde 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  31,5 x 40,8 cm 
Provenienz  Erworben als Pendants im September 1761 durch Vermittlung von Johann Heinrich Eberts aus der Sammlung des Malers Jacques-André-Joseph Aved in Paris für insgesamt 2400 Livres. Teil des Erwerbungskonvoluts waren zwei Gemälde von Chardin (Chardin, Jean Baptiste Siméon: Stillleben mit Zinnkrug und Pfirsichen und Chardin, Jean Baptiste Siméon: Stillleben mit Glasflasche und Früchten) sowie zwei Mignons (Mignon, Abraham: Fruchtstillleben von Trauben und Pfirsichen mit einer Eidechse und Mignon, Abraham: Fruchtstillleben mit Pfirsichen, Trauben und Aprikosen). »Melling-Inventar« 1784, Nr. 172 (Velde, Adriaen van de: Ruhender Hirte bei seiner Herde), vermutlich Nr. 165 (Velde, Adriaen van de: Rinder und Schafe am Waldwasser
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  292 
Quellenzitat  Eberts nennt Aved die von Karoline Luise bestimmten Preise für die drei Gemälde aus seiner Sammlung, worauf Aved nicht einging (vermutlich handelt es sich um die beiden Gemälde van de Veldes). Eberts übersendet dessen Antwort im Original. Eberts an Karoline Luise, 15.6.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 114
»Mon associé me prévient que le Sieur Aved est sérieusement occupé à fondre son cabinet, que les deux Adrien van de Velde avec les vaches et moutons étaient de toute beauté, ainsi que les Mignons et le Slingeland, mais que du prix rien ne se rabattrait, ni d’aucun autre tableau, et qu’en cas de résolution pour quelque morceau il serait bon d’avoir l’ordre sans beaucoup de retard.«
Eberts informiert die Markgräfin, dass Aved seine Sammlung auflösen wird. Die beiden Gemälde von Adriaen van de Velde mit Kühen und Schafen sind sehr schön, wie auch jene von Mignon und Slingeland, doch Aved wird den Preis nicht reduzieren. Eberts an Karoline Luise, 1.9.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 115
»[…] je me réfère à la lettre que j’ai eu l’honneur d’écrire à Votre Altesse Sérénissime le 8 de ce mois, et j’ai celui de lui donner avis de l’heureuse arrivée, ainsi que du prochain départ des tableaux du Cabinet de M. Aved. Ils sont tous digne de leur prix. Les Van de Velde sont superbes, le Slingeland très beau, et les Mignons à très bon compte, vu leur fini. Les chardins ne sont pas merveilleux, mais aussi ne sont-ils pas chers.«
Eberts hat die schönen Gemälde zu einem guten Preis erworben. Rechnung beigelegt. Eberts an Karoline Luise, 29.9.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 41, 117
»Note d’une caisse de tableaux achetés d’ordre de Son Altesse Sérénissime Madame la Margrave de Bade Dourlac […]:
N° 56 ∕ 57 2 Paysages d’Adrien van de Velde pr[ix] L. 2400
213 ∕ 214 2 sujets d’insectes et fruits de Mignon pr 600 […]
2 sujets de fruits par Chardin pr 300«
Rechnung von Eberts an Karoline Luise (inklusive einer Spezifizierung aller Einzelpreise der Erwerbungen), o.D.
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 81
»Das Viehstück des von der Velde […] verdient nicht minder Lob. An einer großen, satten, mit Flecken gezierten Kuh zeigt der Künstler alle Harmonie der Farben, die seinem Pinsel eigen ist.«
Lang 1791a, S. 96f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 208 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 300 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 421 – Lauts 1980, S. 185 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 313f. (Malereikabinett 53 & 54)
Weitere Literatur: Frensemeier 2001, Nr. 126, S. 86, 170, 279 (Velde, Adriaen van de: Ruhender Hirte bei seiner Herde), Nr. 131, S. 75, 171, 266 (§Velde, Adriaen van de: Rinder und Schafe am Waldwasser#) 
Personen  Aved, Jacques-André-Joseph-Camelot; Künstler, Maler, 1702 - 1766 (GND)
Chardin, Jean Baptiste Siméon; Maler, 1699 - 1779 (GND)
Eberts, Johann Heinrich; Bankier, Kunstagent, Kunstsammler; 1726 - 1803 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Mignon, Abraham; Stilllebenmaler, 1640 - 1679 (GND)
Slingeland, Pieter Cornelisz. van; Künstler, Maler, Zeichner, Porträtminiaturmaler, Miniaturmaler, Mezzotintostecher, Graphiker, 1640 - 1691 (GND)
Velde, Adriaen van de; Künstler, Maler, Kupferstecher, 1636 - 1672 (GND) 
Orte  Paris [F] 
Kunstobjekt
Künstler  Verelst, Pieter 
Titel  Das Messerzücken 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  31,8 x 44,7 cm 
Provenienz  Erworben im November 1763 als Werk Adriaen Brouwers zu 66 Reichstalern zusammen mit Saftleven, Cornelis: Die Schulteroperation durch Vermittlung des Kunsthändlers Johann Benjamin Ehrenreich, bei einer Versteigerung des Auktionshauses (Justus) Juncker und (Johann Christian) Kaller in Frankfurt am Main. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 148 (als »Brauer« / Adriaen Brouwer) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  254 
Quellenzitat  »L’Interieur d’une chambre dans la quelle deux païsans en querelle, aussi bien peint que le précédent«
Aukt. Kat.: Auktionshaus Juncker und Kaller, Frankfurt am Main, 9.11.1763 (Lugt 1938, Nr. 1325), Nr. 27 (als »Brauer«)
Quelle im Wortlaut siehe Saftleven, Cornelis: Die Schulteroperation: Ehrenreich hat die von Karoline Luise gewünschten Gemälde ersteigert. Anschreiben und Rechnung von Ehrenreich an Karoline Luise, November 1763 (vor 24.11.)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 50, 131
»Von Tenier nenne ich ihnen noch einen lustigen Kampf zwischen zween Bauern, welche das Würfelspiel entzweyt hat; ich nenne es ihnen nicht nur als Muster einer verblasenen, leichten Färbung, und richtigen Beleuchtung, sondern auch als Muster einer klugen Wahl. des Zeitpunkts. Stellen sie sich keine Balgerey darunter vor; noch stehen beyde Streiter gerüstet, noch ein Augenblick, und sie sind voller Bewegung, und ausser der Sphäre des Malers. Der eine ist von dem Stuhl am Faß haftig aufgesprungen und hat jähzornig den Stock ergriffen, um dem Gegner sein unrecht klar ans Herz zu legen. Der Stuhl ist umgefallen: aber er liegt schon – ein schlechterer hätte ihn fallend gezeigt. Der Gegentheil sizt noch, und hält entschlossen den großen Krug mit der Hand in Bereitschaft, um seiner Exception dadurch größeren Nachdruck zu geben. Dies bringt einen Stillstand hervor; beyde stehen, keiner will den Kampf beginnen, jeder beobachtet mit zorniger Aufmerksamkeit die Bewegungen des andern.«
Lang 1791a, S. 95f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 213, Nr. 23 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 302f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 424 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 336f. (Malereikabinett 99) 
Personen  Brouwer, Adriaen; Maler, 1605/06 - 1638 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Juncker, Justus; Auktionator
Kaller, Johann Christian; Kaufmann
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Saftleven, Cornelis; Maler, 1607 - 1681 (GND)
Teniers, David; Künstler, Maler, Kupferstecher, 1610 - 1690 (GND)
Verelst, Pieter; Künstler, Maler, ca. 1618 - ca. 1678 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  van der Werff, Adriaen 
Titel  Die Vertreibung aus dem Paradies 
Technik  Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen 
Format  48 x 40 cm 
Provenienz  Erworben im Oktober 1761 bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler aus Frankfurt am Main, zum Preis von 800 Reichstalern. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 186 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  285 
Quellenzitat  »[…] dasjenige Bild, worauf Adam und Eva, wie solche aus dem Paradies fliehen, von dem Ritter van der Werff gemahlet worden […].«
Ehrenreich an Karoline Luise, 19.10.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 96, 54
»19. Okt. 1761. Ehrenreich. assignation ∕ ausgab. ∕ 1. Van der Werf 800 R.[eichstaler]«
Ausgabenbuch Karoline Luises, 19.10.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 148, 69
»Zu tief hingegen hängt das gerühmteste Stück der ganzen Sammlung. Ein seidener Vorhang verhüllt es. Eine Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies, auf Holz von van der Werf. ›Betrachten Sie ja den van der Werf recht genau, – – bey weitem das vorzüglichste Stück der ganzen Sammlung‹ hörte ich mir von Kennern zulispeln, denen ich meine Begierde entdeckte, diese zu besuchen. Genau habe ich es besehen, habe mich vor demselben, seinem üblen Plaz zum Troz, auf den Boden gelagert; aber seine Feinheit, sein Schmelz hat doch nicht vermocht, da wo ich es tadelnswerth fand, diesen Tadel zu unterdrücken. […] Eva ist mir zu fleischigt, nirgends eine sanfte Biegung der Haut, alles nur strozend von Stärke; überdies ist sie blutlos. Ich mag es wohl leiden, daß ihr Angesicht sich sparsam röthet; die Natur des Schreckens erfordert es, aber damit läßt sich der elfenbeinerne Körper nicht entschuldigen. Adam ist nicht richtig gezeichnet, er ist zu kurz, ist unedel. […] Van der Werf wollte durch die braune Farbe des Mannes einen Contrast mit der blendenden Weisse des Weibes hervorbringen: aber es ist ihm nicht ganz geglückt. Die Schlagschatten sind zu braun, bilden zu große, abgerissene Flecke, und schaden der Harmonie. Ich war nur überrascht worden, als ich den grünen seidnen Vorhang hinweg zog: gleichgültiger schob ich ihn nach reifer Ueberlegung wieder zu.«
Lang 1791a, S. 97f. 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 17, 162, 209 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 312 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 432 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 315f. (Malereikabinett 57)
Weitere Literatur: Gaehtgens 1987, Nr. 49a, S. 277 (irrtümliche Angaben zu Signatur und Datierung) – Thomsen-Fürst 2009, Nr. 27, S. 57f. – Jacob-Friesen 2012 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 488f. 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Werff, Adriaen van der; Künstler, Maler, 1659 - 1722 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Suche nach: Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND) - Stichwort
Seite: 1 2 >    
Treffer: 1 bis 20 von 22

Neue Suche














Datenschutz   Impressum