Karoline Luise von Baden. Kunst und Korrespondenz

Suchergebnis

Neue Suche

Suche nach: Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND) - Stichwort
Treffer:1 bis 9 von 9
Dokument
Signatur  FA 5 A Corr 152, 19 
Kurzbezeichnung  Bilderliste 
Inhalt  Beschreibung von Gemälden von Berchem, Roos und Heda, samt der genauen Größenangaben. 
Sprache  Deutsch 
Format  Höhe ca. 18 cm, Breite ca. 11 cm 
Personen  Berchem, Nicolaes; Maler, Zeichner, Graphiker, 1620 - 1683 (GND)
Heda, Willem Claesz.; Künstler, Maler, 1594 - 1680 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND) 
Kunstobjekt
Künstler  Bramer, Leonaert 
Titel  Musizierende Offiziere 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  19,5 x 16,4 cm 
Provenienz  Erworben wohl Ende April 1761 zusammen mit neun weiteren Bildern bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler in Frankfurt am Main, für 75 Reichstaler. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 149 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  236 
Quellenzitat  »1761.
[…] 27 May apr.[il] Ehrenreich abschlag f. 7 Tabl.[eaux] 550. R.[eichstaler]«
Gemeint sind wohl die sieben in der folgenden Rechnung (Corr. 15, 6) aufgeführten Nummern (insgesamt zehn Bilder). Ausgabenbuch Karoline Luises, 27.4.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 144, 23
» R[eichs]th[a]l[er]
2 Pulenburg 400 [Poelenburg, Cornelis van: Italienische Berglandschaft mit Abraham und Isaak auf dem Wege zur Opferstätte und Poelenburg, Cornelis van: Italienische Berglandschaft mit Christus und den beiden Jüngern auf dem Weg nach Emmaus]
2 Heinrich Roos 300 [Roos, Johann Heinrich: Berglandschaft mit Hirten am Brunnen; ein alter Hirt mit wundem Fuß wird von einer Frau gepflegt und Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft]
Lingelbach 200 [Verschuring, Hendrik: Straßenszene in einer italienischen Stadt]
Bramer 75 [das vorliegende Bild]
Alter Hemskerk 75 [Cornelisz. van Haarlem, Cornelis: Taufe Christi]
Ostade 50
2 J. D. Dehem 150 [Schoock (zugeschrieben), Hendrick: Stillleben mit Weinglas und Früchten]
Rthl 1250.
Die Landschaft von Rubens
angenommen von Rthl 300
Rest Rthl 950
[…] empfangen Rthl 550
Rest Rthl 400
Ehrenreich«
Rechnung über zehn Bilder (sieben Nummern) mit Einzelpreisen, abzüglich einer in Zahlung gegebenen Landschaft von Rubens und einer bereits geleisteten Abschlagszahlung in Höhe von 550 Reichstalern (siehe oben, Corr. 144, 23). Ausgestellt von Ehrenreich, o.D. (wohl kurz nach 27.4.1761)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 6 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 161, 196 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 62 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 325 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 309f. (Malereikabinett 41)
Weitere Literatur: Ausst. Kat. Delft 1994, Nr. 300, S. 306 
Personen  Cornelisz. van Haarlem, Cornelis; Maler, Zeichner, 1562 - 1638 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Heem, Jan Davidsz. de; Künstler, Maler, 1606 - 1683/84 (GND)
Heemskerk, Maarteen van; Künstler, Maler, 1498 - 1574 (GND)
Ostade, Adriaen van; Maler, Radierer, Zeichner, 1610 - 1685 (GND)
Poelenburg, Cornelis van; Maler, 1594/95 - 1667 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND)
Rubens, Peter Paul; Maler, Diplomat, 1577 - 1640 (GND)
Schoock, Hendrick; Maler, 1630 - 1707
Verschuring, Hendrik; Künstler, Maler, 1627 - 1690 (GND) 
Kunstobjekt
Künstler  Heda, Willem Claesz. 
Titel  Frühstücksstillleben mit Silberpokal 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  44 x 63,5 cm 
Provenienz  Erworben vermutlich als Pendants im Juni oder Juli 1760 durch Vermittlung Johann Friedrich Reiffensteins von dem Händler Braun in Straßburg. Beide Bilder als Gemälde von Willem Claesz. Heda, zusammen wohl 700 Livres. Zuvor in einer Sammlung Klinglin. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 66 (Heda, Willem Claesz. (oder Pieter Claesz.): Frühstücksstillleben mit Silberpokal), vermutlich Nr. 64 (Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  357 
Quellenzitat  »Enfin jai aussi deterré un amateur des tableaux qui en marchande en même tems. Cest un orfevre bijoutier qui s appelle Braun. Jai trouve dans son cabinet quelques bonnes pieces de la collection du feu Mr. Klinglin et entre autre un Berghem et un Henri Roos avec trois bons morceaux de Stilleben ou Stilliegende Sachen de la main de Heda, qui meritent d être vu de V. A. S. […] Les trois pieces de Heda sont aussi bien bon; V. A. S. possede deja une piece du meme gout, quelle a ce que je m’en souviens est meilleure, mais parmi ceux la il se pourrait trouver un pendant pour celui de V. A. S.«
Reiffenstein macht einen Amateur und Händler Braun ausfindig, aus dessen Kabinett er Karoline Luise gern jeweils ein Gemälde von Nicolaes Berchem und eines von Johann Heinrich Roos sowie drei Stillleben von Heda zeigen möchte. Unter den Hedas könnte ein geeignetes Pendant zu dem ähnlichen Werk sein, das sie bereits hat. Reiffenstein an Karoline Luise, 24.5.1760
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 17, 12
»La decouverte que vous venés encore de faire Mr. de plusieurs beaux Tabl. m’enchante, je serai charmée de les voir tous 5. et si le propr.[iétaire] veut faire le voyage à ses frais je ne m’y oppose point. Je crois les tableaux bien beaux, mais ils sont un peu cher.«
Karoline Luise an Reiffenstein, 1760 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 17, 30
Karoline Luise erwartet ungeduldig die Bilder des Herrn Braun zur Ansicht. Karoline Luise an Reiffenstein, 18.6.1760 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 17, 35
»Verzeichnis der Breӳde und Hohe von den nachfolgenden Gemählten nach dem Frantzösischen Maaß gemessen. […] Daß dritte Von Heda. ist 2½ schu breӳd, und 2 schu hoch. Pro 500 lt. Daß vierte, und fünfte, sind beӳte gleich, und von Heda. Zweӳ schu breӳt, und ein schu vier zoll hoch. pro beӳte. vor 700 lt.«
Beschreibung von Gemälden von Berchem, Roos und Heda, angeboten vom Händler Braun, samt genauen Größenangaben. Von anderer Hand darunter: »Die dreӳ Stücke von Heda stellen stilliegende Sachen, Römer mit Wein Silbergeschirre Teller mit Austern und Citronen auf gedeckten Tischen vor.«
Ohne Absender, o.D.
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 152, 19 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 162, Nr. 153 (abweichende Provenienz) – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 79 (mit älterer Lit.; Heda, Willem Claesz. (oder Pieter Claesz.): Frühstücksstillleben mit Silberpokal), 139 (mit älterer Lit. und abweichender Provenienz, §Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben#), Bd. 2, Abb. S. 330 (Heda, Willem Claesz. (oder Pieter Claesz.): Frühstücksstillleben mit Silberpokal), 351 (§Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben#) – Lauts 1980, S. 171 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 291f. (Malereikabinett 14 & 15)
Weitere Literatur (§Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben#): Slg. Kat. Karlsruhe 1985, S. 22 – Slg. Kat. Karlsruhe 1988, S. 94f. – Gemar-Koeltzsch 1995, Bd. 2, S. 433 – Steuer 2002, S. 62 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Berchem, Nicolaes; Maler, Zeichner, Graphiker, 1620 - 1683 (GND)
Braun; Kunsthändler
Heda, Willem Claesz.; Künstler, Maler, 1594 - 1680 (GND)
Klinglin, Franz Joseph von; Prätor, 1686 - 1753 (GND)
Reiffenstein, Johann Friedrich; Maler, Antiquar, Kunstagent, 1719 - 1793 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND) 
Orte  Straßburg [F] 
Kunstobjekt
Künstler  Heda, Willem Claesz. 
Titel  Frühstücksstillleben 
Technik  Öl auf Eichenholz 
Format  44,5 x 64 cm 
Provenienz  Erworben vermutlich als Pendants im Juni oder Juli 1760 durch Vermittlung Johann Friedrich Reiffensteins von dem Händler Braun in Straßburg. Beide Bilder als Gemälde von Willem Claesz. Heda, zusammen wohl 700 Livres. Zuvor in einer Sammlung Klinglin. »Melling-Inventar« 1784, Nr. 66 (Heda, Willem Claesz. (oder Pieter Claesz.): Frühstücksstillleben mit Silberpokal), vermutlich Nr. 64 (Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  356 
Quellenzitat  »Enfin jai aussi deterré un amateur des tableaux qui en marchande en même tems. Cest un orfevre bijoutier qui s appelle Braun. Jai trouve dans son cabinet quelques bonnes pieces de la collection du feu Mr. Klinglin et entre autre un Berghem et un Henri Roos avec trois bons morceaux de Stilleben ou Stilliegende Sachen de la main de Heda, qui meritent d être vu de V. A. S. […] Les trois pieces de Heda sont aussi bien bon; V. A. S. possede deja une piece du meme gout, quelle a ce que je m’en souviens est meilleure, mais parmi ceux la il se pourrait trouver un pendant pour celui de V. A. S.«
Reiffenstein macht einen Amateur und Händler Braun ausfindig, aus dessen Kabinett er Karoline Luise gern jeweils ein Gemälde von Nicolaes Berchem und eines von Johann Heinrich Roos sowie drei Stillleben von Heda zeigen möchte. Unter den Hedas könnte ein geeignetes Pendant zu dem ähnlichen Werk sein, das sie bereits hat. Reiffenstein an Karoline Luise, 24.5.1760
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 17, 12
»La decouverte que vous venés encore de faire Mr. de plusieurs beaux Tabl. m’enchante, je serai charmée de les voir tous 5. et si le propr.[iétaire] veut faire le voyage à ses frais je ne m’y oppose point. Je crois les tableaux bien beaux, mais ils sont un peu cher.«
Karoline Luise an Reiffenstein, 1760 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 17, 30
Karoline Luise erwartet ungeduldig die Bilder des Herrn Braun zur Ansicht. Karoline Luise an Reiffenstein, 18.6.1760 (Briefkonzept)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 17, 35
»Verzeichnis der Breӳde und Hohe von den nachfolgenden Gemählten nach dem Frantzösischen Maaß gemessen. […] Daß dritte Von Heda. ist 2½ schu breӳd, und 2 schu hoch. Pro 500 lt. Daß vierte, und fünfte, sind beӳte gleich, und von Heda. Zweӳ schu breӳt, und ein schu vier zoll hoch. pro beӳte. vor 700 lt.«
Beschreibung von Gemälden von Berchem, Roos und Heda, angeboten vom Händler Braun, samt genauen Größenangaben. Von anderer Hand darunter: »Die dreӳ Stücke von Heda stellen stilliegende Sachen, Römer mit Wein Silbergeschirre Teller mit Austern und Citronen auf gedeckten Tischen vor.«
Ohne Absender, o.D.
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 152, 19 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 162, Nr. 153 (abweichende Provenienz) – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 79 (mit älterer Lit.; §Heda, Willem Claesz. (oder Pieter Claesz.): Frühstücksstillleben mit Silberpokal#), 139 (mit älterer Lit. und abweichender Provenienz, Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben), Bd. 2, Abb. S. 330 (§Heda, Willem Claesz. (oder Pieter Claesz.): Frühstücksstillleben mit Silberpokal#), 351 (Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben) – Lauts 1980, S. 171 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 291f. (Malereikabinett 14 & 15)
Weitere Literatur (Heda, Willem Claesz.: Frühstücksstillleben): Slg. Kat. Karlsruhe 1985, S. 22 – Slg. Kat. Karlsruhe 1988, S. 94f. – Gemar-Koeltzsch 1995, Bd. 2, S. 433 – Steuer 2002, S. 62 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Berchem, Nicolaes; Maler, Zeichner, Graphiker, 1620 - 1683 (GND)
Braun; Kunsthändler
Heda, Willem Claesz.; Künstler, Maler, 1594 - 1680 (GND)
Klinglin, Franz Joseph von; Prätor, 1686 - 1753 (GND)
Reiffenstein, Johann Friedrich; Maler, Antiquar, Kunstagent, 1719 - 1793 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND) 
Orte  Straßburg [F] 
Kunstobjekt
Künstler  van Poelenburg, Cornelis 
Titel  Italienische Berglandschaft mit Abraham und Isaak auf dem Wege zur Opferstätte 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  35,5 x 45,2 cm 
Provenienz  Erworben wohl Ende April 1761 als Gegenstücke für zusammen 300 Gulden bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler aus Frankfurt am Main, zusammen mit acht weiteren Bildern. »Melling-Inventar 1784«, Nr. 71, 80 (jeweils als »Heinrich Roose«) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  226 
Quellenzitat  »1761.
[…] 27 May apr.[il] Ehrenreich abschlag f. 7 Tabl.[eaux] 550. R.[eichstaler]«
Gemeint sind wohl die sieben in der folgenden Rechnung (Corr. 15, 6) aufgeführten Nummern (insgesamt zehn Bilder). Ausgabenbuch Karoline Luises, 27.4.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 144, 23
Quelle im Wortlaut siehe Bramer, Leonaert: Musizierende Offiziere: Rechnung über zehn Bilder (sieben Nummern) mit Einzelpreisen, darunter »2 Pulenburg 400 [Reichstaler]«. Abzüglich einer in Zahlung gegebenen Landschaft von Rubens und einer bereits geleisteten Abschlagszahlung in Höhe von 550 Reichstalern (siehe oben, Corr. 144, 23). Ausgestellt von Ehrenreich, o.D. (wohl kurz nach dem 27.4.1761)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 6 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 160f., 205 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 240f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 399 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 310f. (Malereikabinett 43 & 44) 
Personen  Abraham; Biblische Person (GND)
Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Bramer, Leonaert; Künstler, Maler, 1596 - 1674 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Isaak; Biblische Person (GND)
Poelenburg, Cornelis van; Maler, 1594/95 - 1667 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND)
Rubens, Peter Paul; Maler, Diplomat, 1577 - 1640 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  van Poelenburg, Cornelis 
Titel  Italienische Berglandschaft mit Christus und den beiden Jüngern auf dem Weg nach Emmaus 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  35 x 45,1 cm 
Provenienz  Erworben wohl Ende April 1761 als Gegenstücke für zusammen 300 Gulden bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler aus Frankfurt am Main, zusammen mit acht weiteren Bildern. »Melling-Inventar 1784«, Nr. 71, 80 (jeweils als »Heinrich Roose«) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  227 
Quellenzitat  »1761.
[…] 27 May apr.[il] Ehrenreich abschlag f. 7 Tabl.[eaux] 550. R.[eichstaler]«
Gemeint sind wohl die sieben in der folgenden Rechnung (Corr. 15, 6) aufgeführten Nummern (insgesamt zehn Bilder). Ausgabenbuch Karoline Luises, 27.4.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 144, 23
Quelle im Wortlaut siehe Bramer, Leonaert: Musizierende Offiziere: Rechnung über zehn Bilder (sieben Nummern) mit Einzelpreisen, darunter »2 Pulenburg 400 [Reichstaler]«. Abzüglich einer in Zahlung gegebenen Landschaft von Rubens und einer bereits geleisteten Abschlagszahlung in Höhe von 550 Reichstalern (siehe oben, Corr. 144, 23). Ausgestellt von Ehrenreich, o.D. (wohl kurz nach dem 27.4.1761)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 6 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 160f., 205 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 240f. (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 399 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 310f. (Malereikabinett 43 & 44) 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Bramer, Leonaert; Künstler, Maler, 1596 - 1674 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Jesus Christus; Biblische Gestalt (GND)
Kleopas; Jünger, Biblische Gestalt
Poelenburg, Cornelis van; Maler, 1594/95 - 1667 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND)
Rubens, Peter Paul; Maler, Diplomat, 1577 - 1640 (GND) 
Orte  Emmaus
Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  Roos, Johann Heinrich 
Titel  Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  33 x 41,5 cm 
Provenienz  Erworben wohl Ende April 1761 als Gegenstücke für zusammen 300 Gulden bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler aus Frankfurt am Main, zusammen mit acht weiteren Bildern. »Melling-Inventar 1784«, Nr. 71, 80 (jeweils als »Heinrich Roose«) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  307 
Quellenzitat  »1761.
[…] 27 May apr.[il] Ehrenreich abschlag f. 7 Tabl.[eaux] 550. R.[eichstaler]«
Gemeint sind wohl die sieben in der folgenden Rechnung (Corr. 15, 6) aufgeführten Nummern (insgesamt zehn Bilder). Ausgabenbuch Karoline Luises, 27.4.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 144, 23
Quelle im Wortlaut siehe Bramer, Leonaert: Musizierende Offiziere: Rechnung über zehn Bilder (sieben Nummern) mit Einzelpreisen, darunter »2 Heinrich Roos 300 [Reichstaler]«. Abzüglich einer in Zahlung gegebenen Landschaft von Rubens und einer bereits geleisteten Abschlagszahlung in Höhe von 550 Reichstalern (siehe oben, Corr. 144, 23). Ausgestellt von Ehrenreich, o.D. (wohl kurz nach dem 27.4.1761)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 6
»An dem Stückgen unter diesem, hat Heinrich Roos gezeigt, wie sich […] alle, der Kunst nur mögliche Schönheiten in einen kleinen Raum schließen lassen. Er hat den Abend geschildert, und ein offnes Feld, in welches wir von der Anhöhe hinab sehen. Diesem läßt er eine Heerde Vieh verschiedener Gattung zutreiben; man erblickt sie nur noch von hinten, in schweren, aber richtigen Verkürzungen. Ein Esel schließt den Zug; er ist noch fast in der Mitte des Vorgrunds, aber auch er bietet uns den Rücken zu. Der Hirt hat sich auf ihn gesetzt, mit der nachläßigen Mattigkeit eines Bauers, der des Tages Last und Hitze getragen hat, und von der Natur mit einer reichen Dosis Phlegma begabt ist. Fast noch tiefer läßt er den Kopf sinken, als das Thier, das ihn schleppt. Dieses schreitet träg und vorsichtig hinab, und läßt dem muthwilligen Knaben des Hirten Zeit, sich hinten auf ihn hinauf zu schwingen. […] Kein Wort von der wahren Behandlung dieses Meisters! Alles ist Natur; anders das Haar des Stiers, anders das Fell des Geschöpfs mit langen hängenden Ohren, und alles täuschend. Des Knaben Muthwille ist ein allerliebster Gedanke; man braucht es nur anzusehen, um der Idee Beyfall, und dem Zeichner lautes Lob zu geben.«
Lang 1791, S. 83 (Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft)
»Den beyden erst beurtheilten Landschaften hängt ein Viehstück von Heinrich Roos zur Seite. Es gehört mit in die Klasse, worinn der Meister seiner Laune freuen Lauf vergönnt, und, wie er oft thut, durch etwas Karricatur die Natur selbst poßierlich gemacht hat. Bey der kleinen Herde von Schaafen und Kühen haben sich ein Mann und eine Frau niedergelassen. […] Die Haltung des Stücks ist über mein Lob; äusserst wahr die Fleischfarbe des lächerlich auf den Rasen hingeworffenen Alten mit gestrecktem Fuß.«
Lang 1791, S. 85f. (Roos, Johann Heinrich: Berglandschaft mit Hirten am Brunnen; ein alter Hirt mit wundem Fuß wird von einer Frau gepflegt
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 16f., 206 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 254 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 133 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 311 (Malereikabinett 45 & 46)
Weitere Literatur: Jedding 1998, S. 41, 47 (Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft) 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Bramer, Leonaert; Künstler, Maler, 1596 - 1674 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND)
Rubens, Peter Paul; Maler, Diplomat, 1577 - 1640 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  Roos, Johann Heinrich 
Titel  Berglandschaft mit Hirten am Brunnen; ein alter Hirt mit wundem Fuß wird von einer Frau gepflegt 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  33 x 40,5 cm 
Provenienz  Erworben wohl Ende April 1761 als Gegenstücke für zusammen 300 Gulden bei Johann Benjamin Ehrenreich, Kunsthändler aus Frankfurt am Main, zusammen mit acht weiteren Bildern. »Melling-Inventar 1784«, Nr. 71, 80 (jeweils als »Heinrich Roose«) 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  306 
Quellenzitat  »1761.
[…] 27 May apr.[il] Ehrenreich abschlag f. 7 Tabl.[eaux] 550. R.[eichstaler]«
Gemeint sind wohl die sieben in der folgenden Rechnung (Corr. 15, 6) aufgeführten Nummern (insgesamt zehn Bilder). Ausgabenbuch Karoline Luises, 27.4.1761
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 144, 23
Quelle im Wortlaut siehe Bramer, Leonaert: Musizierende Offiziere: Rechnung über zehn Bilder (sieben Nummern) mit Einzelpreisen, darunter »2 Heinrich Roos 300 [Reichstaler]«. Abzüglich einer in Zahlung gegebenen Landschaft von Rubens und einer bereits geleisteten Abschlagszahlung in Höhe von 550 Reichstalern (siehe oben, Corr. 144, 23). Ausgestellt von Ehrenreich, o.D. (wohl kurz nach dem 27.4.1761)
GLA Karlsruhe, FA 5 A Corr 15, 6
»An dem Stückgen unter diesem, hat Heinrich Roos gezeigt, wie sich […] alle, der Kunst nur mögliche Schönheiten in einen kleinen Raum schließen lassen. Er hat den Abend geschildert, und ein offnes Feld, in welches wir von der Anhöhe hinab sehen. Diesem läßt er eine Heerde Vieh verschiedener Gattung zutreiben; man erblickt sie nur noch von hinten, in schweren, aber richtigen Verkürzungen. Ein Esel schließt den Zug; er ist noch fast in der Mitte des Vorgrunds, aber auch er bietet uns den Rücken zu. Der Hirt hat sich auf ihn gesetzt, mit der nachläßigen Mattigkeit eines Bauers, der des Tages Last und Hitze getragen hat, und von der Natur mit einer reichen Dosis Phlegma begabt ist. Fast noch tiefer läßt er den Kopf sinken, als das Thier, das ihn schleppt. Dieses schreitet träg und vorsichtig hinab, und läßt dem muthwilligen Knaben des Hirten Zeit, sich hinten auf ihn hinauf zu schwingen. […] Kein Wort von der wahren Behandlung dieses Meisters! Alles ist Natur; anders das Haar des Stiers, anders das Fell des Geschöpfs mit langen hängenden Ohren, und alles täuschend. Des Knaben Muthwille ist ein allerliebster Gedanke; man braucht es nur anzusehen, um der Idee Beyfall, und dem Zeichner lautes Lob zu geben.«
Lang 1791, S. 83 (Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft)
»Den beyden erst beurtheilten Landschaften hängt ein Viehstück von Heinrich Roos zur Seite. Es gehört mit in die Klasse, worinn der Meister seiner Laune freuen Lauf vergönnt, und, wie er oft thut, durch etwas Karricatur die Natur selbst poßierlich gemacht hat. Bey der kleinen Herde von Schaafen und Kühen haben sich ein Mann und eine Frau niedergelassen. […] Die Haltung des Stücks ist über mein Lob; äusserst wahr die Fleischfarbe des lächerlich auf den Rasen hingeworffenen Alten mit gestrecktem Fuß.«
Lang 1791, S. 85f. (Roos, Johann Heinrich: Berglandschaft mit Hirten am Brunnen; ein alter Hirt mit wundem Fuß wird von einer Frau gepflegt) 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Kircher 1933, S. 16f., 206 – Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 254 (mit älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 133 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 311 (Malereikabinett 45 & 46)
Weitere Literatur: Jedding 1998, S. 41, 47 (§Roos, Johann Heinrich: Ausziehende Hirten mit ihrer Herde in südlicher Berglandschaft#) 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Bramer, Leonaert; Künstler, Maler, 1596 - 1674 (GND)
Ehrenreich, Johann Benjamin; Kunsthändler, Hofrat, 1733 - 1806
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND)
Rubens, Peter Paul; Maler, Diplomat, 1577 - 1640 (GND) 
Orte  Frankfurt am Main F 
Kunstobjekt
Künstler  Roos, Johann Heinrich 
Titel  Hirtenszene in römischer Ruinenlandschaft 
Technik  Öl auf Leinwand 
Format  86 x 103 cm 
Provenienz  Erwerbung nicht belegt. Vermutlich handelt es sich um das von Karl Lang 1790 in Karoline Luises Sammlung gesehene und ausführlich beschriebene Bild. Vermutlich »Melling-Inventar« 1784, Nr. 33 
Lagerort  Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 
Inventarnummer  304 
Quellenzitat  »[…] ein meisterhaftes Stück von Roos, wahrscheinlich eines seiner größten […]. Eine Heerde, deren Haupt, ein sehr master, fleckigter Stier jedes Auge besonders anlockt, weidet auf dem Vorgrund. Nichts kann täuschender seyn, als das Schaaf, dessen Wolle sich seit der Scheerzeit noch nicht völlig erholt hat. Minder gefielen mir die Menschengesichter dabey, und die Ruinen eines großen antiken Gebäudes, welche sich schräg hinter der Heerde vorbey ziehen. Gegen ein kleines Wäldgen, oder Heckenwerk würde ich diese gern vermissen.«
Lang 1791, S. 80 
Literatur  Literatur zur Provenienz: Slg. Kat. Karlsruhe 1966, Bd. 1, S. 253 (mit abweichender Provenienz und älterer Lit.), Bd. 2, Abb. S. 131 – Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 359 (Malereikabinett 149)
Weitere Literatur: Jedding 1998, S. 30f. 
Personen  Baden, Karoline Luise; Markgräfin; Kunstsammlerin, Naturaliensammlerin, 1723 - 1783 (GND)
Lang, Karl; Schriftsteller, Kupferstecher, Pädagoge, 1766 - 1822 (GND)
Roos, Johann Heinrich; Künstler, Maler, 1631 - 1685 (GND) 













Datenschutz   Impressum